Ausbilden
Ausbilden

Handlungsorientierte Truppausbildung -
Ausbildungsvariante
Ausbildungsvariante für eine handlungsorientierte Truppausbildung mit Hinweisen zur Organisation, Prüfung und methodischer Ausgestaltung von Lernsituationen.
Die Lernziele zur Truppmann- / Truppführerausbildung NRW wurden im Sinne der Handlungsorientierung in Kompetenzen umformuliert.
Die Ausbildungsvariante wurde in mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr) entwickelt.
Autor: IdF NRW
Ausbildungsvariante
Ausbildungsvariante für eine handlungsorientierte Truppausbildung mit Hinweisen zur Organisation, Prüfung und methodischer Ausgestaltung von Lernsituationen.
Die Lernziele zur Truppmann- / Truppführerausbildung NRW wurden im Sinne der Handlungsorientierung in Kompetenzen umformuliert.
Die Ausbildungsvariante wurde in mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr) entwickelt.
Autor: IdF NRW

Durchführungshinweise zur Methode "Einsatzübung"
Einsatzübungen sind im Bereich der Aus- und Fortbildung der Feuerwehr als Methode etabliert. Im Sinne einer handlungs- und kompetenzorientierten Ausbildung, bieten sie den Lernenden die Möglichkeit, konkrete Erfahrungen in einer authentischen Lernumgebung zu sammeln. Diese Unterlage gibt Hinweise für einen erfolgreichen Einsatz der Methode Einsatzübung in der Aus- und Fortbildung.
Autor: IdF NRW

Zivilschutzausbildung
Die Bundesakademie für Bevölkerngsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) stellt auf ihrer Lernplattformumfangreiche Informationen für eine Zivilschutzausbildung in derzeit drei Modulen zur Verfügung.
Autor: BABZ
Die Bundesakademie für Bevölkerngsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) stellt auf ihrer Lernplattformumfangreiche Informationen für eine Zivilschutzausbildung in derzeit drei Modulen zur Verfügung.
Autor: BABZ

Teamtraining Brandbekämpfung
Ein DGUV gefördertes Projekt "Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung"
Hier findet ihr Informationen zum Projekt und Unterrichtsmaterial.
Autor: Team "Gemeinsam stark - Teamtraining Brandbekämpfung"

Ausbildungskonzept "Bootsgasten für manuelle Rettungsboote"
Bei diesem Lehrgang erlagen die Teilnehmenden die Befähigung für das Fahren und Steuern eines Rettungsbootes im Rahmen eines Feuerwehreinsatzes
Autor: FW Rösrath
Bei diesem Lehrgang erlagen die Teilnehmenden die Befähigung für das Fahren und Steuern eines Rettungsbootes im Rahmen eines Feuerwehreinsatzes
Autor: FW Rösrath

Fragenkatalog zur Ausbildung der Feuerwehren in NRW
Der Fragenkatalog soll die kommunalen Feuerwehren beim Erstellen einer schriftlichen Prüfung unterstützen. Er ist in 16 Themengebiete gegliedert. Die Themengebiete enthalten Fragen aus dem Bereich der Truppausbildung und der technischen Ausbildung gemäß FwDV 2.
Autor: Arbeitskreis Ausbildung im Regierungsbezirk Arnsberg
Der Fragenkatalog soll die kommunalen Feuerwehren beim Erstellen einer schriftlichen Prüfung unterstützen. Er ist in 16 Themengebiete gegliedert. Die Themengebiete enthalten Fragen aus dem Bereich der Truppausbildung und der technischen Ausbildung gemäß FwDV 2.
Autor: Arbeitskreis Ausbildung im Regierungsbezirk Arnsberg

Methode "Dienstabend daheim"
Einsatzbezogene Fragestellungen für die gemeinsame oder einzelne Bearbeitung daheim oder im Gerätehaus.
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Einsatzbezogene Fragestellungen für die gemeinsame oder einzelne Bearbeitung daheim oder im Gerätehaus.
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
