Aufwandsentschädigung in der Freiwilligen Feuerwehr
Autor: Harald Stürtz

Facharbeit 2020

Inhalt: Zusammenstellung von ausgewählten Beispielen, welche Arten von Aufwandsentschädigungen derzeit Anwendung finden.
Welche rechtlichen Konsequenzen resultieren hieraus?Beurteilung, wie sich die Aufwandsentschädigung mit dem Ehrenamtscharakter der Feuerwehrtätigkeit verträgt.

Erstellungsdatum: 17.12.2019
Ausbildung im Zugführer Basis 
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B2-350

Inhalt:
Diese Lernunterlage beschreibt die im Zugführer-Basis-Lehrgang angewendeten Methoden einer adressatengerechten Ausbildung für Führungskräfte. Weiterhin sollen die erlernten Methoden auf den eigenen Standort übertragbar sein, um dort eine effektive Führungskräfteaus- und fortbildung im Rahmen des Übungsdienstes durchzuführen. Die hier angewendeten Möglichkeiten decken selbstverständlich nur einen Teilbereich ab, der in weiteren Ausbilder-Lehrgängen und Seminaren vertieft und beliebig erweitert werden kann.

Erstellungsdatum: 12.2021
Bedarfsabschätzung der Führungsfortbildung für Feuerwehren in NRW
Autor: André Bach

Facharbeit 2022

Inhalt:
Das IdF NRW hat im Land Nordrhein-Westfalen den gesetzlichen Auftrag, die Fortbildung von Feuerwehrführungskräften durchzuführen. Entwickeln Sie ein System der strukturierten und wirtschaftlichen Führungsfortbildung. Schätzen Sie die hierzu erforderlichen Ressourcenbedarfe im Land NRW ab.

Erstellungsdatum: 10.08.2022
Befugnisse der Einsatzleitung
Autor: Holfger Herlinghaus

Facharbeit 2019

Inhalt:
Der § 34 BHKG NRW regelt die Befugnisse der Einsatzleitung. Bei Abwesenheit von Polizei und Ordnungsbehörde sind ihr die Befugnisse nach dem Gesetz über den Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden vom 13. Mai 1980 (GV.NW. S. 528) in der jeweils geltenden Fassung zugewiesen worden. Entwicklung einer konkreten Lernsituationen in der Führungsausbildung, um angehenden Führungskräften die notwendigen Kompetenzen in diesem Kontext am IdF NRW zu vermitteln.

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Controlling im Bereich einer Landesfeuerwehrschule
Autor: Thorsten Seitter

Facharbeit 2020

Inhalt:
In Unternehmen existieren bereits seit vielen Jahren umfangreiche Controlling- und Qualitätsmanagementsysteme. Im öffentlichen Dienst wird dieser Bereich bislang wenig beachtet. Wie können Personalrat und Mitarbeiter bei der Einführung eines Controllingsystems mitgenommen werden? Wie kann man Ihnen die möglichen Entwicklungen nach Einführung eines Controllingsystems darlegen und Ängste vor einer vollständigen Überwachung abbauen?

Erstellungsdatum: 19.12.2019
Controlling im internen Service einer Feuerwehrschule
Autor: Michael Siemers

Facharbeit 2019

Inhalt:
Entwicklung eines Berichtswesens und Kennzahlensystems, das im Rahmen des Controllings einer Landesfeuerwehrschule am Beispiel des IdF NRW im Bereich der internen Leistungserbringung (Fahrzeugwartung, Vergabestelle, Personalverwaltung, Infrastruktur) eingesetzt werden kann.

Erstellungsdatum: 10.12.2018
Controlling im Teilnehmer-Servicebereich einer Feuerwehrschule
Autor: Andre Windemuth

Facharbeit 2019

Inhalt:
Entwicklung eines Berichtswesen und Kennzahlensystem, das im Rahmen des Controllings einer staatlichen Feuerwehrschule im Bereich des Teilnehmer- Service (Platzvergabe, Unterbringung, Versorgung) eingesetzt werden kann.

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Corona: Reduzierung der Stärke von Berufsfeuerwehren
Autor: Florian Hellmeier

Facharbeit 2021

Inhalt:
Während der Hochphase der Corona-Pandemie wurden bei Berufsfeuerwehren unterschiedliche Funktionsstärkereglungen angewandt, die von der Sollstärke der Brandschutzbedarfsplanung abwichen. Ermitteln Sie die Abweichungen der Iststärke von der Sollstärke ausgewählter Berufsfeuerwehren und vergleichen Sie die Stärken mit der Entwicklung der Einsatzzahlen im Vergleichszeitraum. Sind Stärkereduzierungen vertretbar und rechtmäßig? Entwickeln Sie einen Handlungsleitfaden zur sinnvollen Reduzierung der Funktionsstärke im abwehrenden Brandschutz mit dem Ziel der Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und gleichzeitiger Reduzierung von Personenkontakten.

Erstellungsdatum: 17.12.2020
Das System der deutschen Brandschutzforschung
Autor Patrick Nickel

Facharbeit 2021

Inhalt:
Beschreiben Sie das System der Brandschutzforschung in Deutschland und benennen die Mitwirkenden. Wie erfolgt die Generierung/Beschreibung des Forschungsbedarfs aus Sicht der Feuerwehr? Beschreiben Sie den Weg des Wissenstransfers von der Schaffung von Erkenntnissen (Forschung) bis hin zum Verbraucher (einzelne Feuerwehrangehörige). Zeigen Sie konkrete Verbesserungsmöglichkeiten an Beispielen auf.

Erstellungsdatum: 11.12.2020
Dezentrale Trainingsgelände
Autor: Daniela Schmidt

Facharbeit 2020

Inhalt:
Neben der praktischen Ausbildung an den jeweiligen Standorten sollen dezentral gelegene Trainingsgelände den umliegenden Feuerwehren eine größere Bandbreite an praktischer Ausbildung ermöglichen. Welche Übungsobjekte sind – hier aufgeschlüsselt nach den Qualifikationsebenen Truppführer / GF / ZF / VF – notwendig? Entwurf einer sinnvollen Anordnung dieser Objekte auf dem Gelände.

Erstellungsdatum: 16.12.2019
Dienstplanmodelle bei deutschen Feuerwehren
Autor: Jörg Brandenburg

Facharbeit 2020

Inhalt:
Erläuterung und Bewertung der unterschiedlichen Dienstplanmodelle im Hauptamt der Feuerwehren.

Erstellungsdatum: 20.12.2019
Digitaler Arbeitsplatz in der Brandschutzdienststelle
Autor: Oliver Behm

Facharbeit 2024-1

Inhalt: Die fortschreitende Digitalisierung führt seit einiger Zeit zu zunehmend differenziert gestalteten Arbeitswelten. Mit der bundesweiten Einführung digitalisierter Baugenehmigungsverfahren eröffnen sich in die-ser Hinsicht vielfältige Möglichkeiten zur innovativeren Gestaltung der Arbeitsprozesse in Brandschutzdienststellen. Betrachten Sie – möglichst ganzheitlich - wie die Transformation von der papierbasierten hin zur volldigitalen Beteiligung der Brandschutzdienststellen gelingen kann und welche Vorteile dadurch aus Mitarbeiter- und Kundensicht generiert werden können. Berücksichtigen Sie hierzu insbesondere prozessuale Aspekte, Anforderungen an Hard- und Software sowie ergonomische Gesichtspunkte. Skizzieren Sie aus heutiger Sicht relevante mittel- bis langfristige Meilensteine für diesen Transformationsprozess für eine große Brandschutzdienststelle.

Erstellungsdatum: 16.12.2023
Digitalisierung im Einsatzdienst - Drohnen, Exoskelette und Vernetzung
Autor: Jürgen Gottschalk

Facharbeit 2020

Inhalt:
Wie ist der Stand bei den deutschen Berufsfeuerwehren, wie bei den europäischen
Feuerwehren? Welche Entwicklungen sind sinnvoll, welche bereits einsetzbar? Wie muss sich eine Berufsfeuerwehr heute aufstellen, um die künftigen Entwicklungen umsetzen zu können? Darstellung dieser insbesondere bei einer Vernetzung von Atemschutzüberwachung, Einsatzführung und Einsatzsteuerung.

Erstellungsdatum: 20.12.2019
Die Unterstützungsabteilung in der Freiwilligen Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen
Autor: Dirk Kleiböhmer

Facharbeit 2019

Inhalt:
Möglichkeiten der Einbindung ehrenamtlicher Helfer außerhalb des Einsatzdienstes in Freiwilligen Feuerwehren in NRW und Handlungshinweisen, die Leiter von Feuerwehren bei der Vorbereitung einer solchen Einbindung nutzen können

Erstellungsdatum: 01.12.2018
Eckpunkte für Social Media in der Feuerwehr
Autor: Denis Kullik

Facharbeit 2023

Inhalt:
Die Nutzung von Social Media ist auch aus den Feuerwehren nicht mehr wegzudenken. Welche Probleme und Chancen erwarten die Feuerwehren dabei?
Erstellen Sie Eckpunkte für die Social-Media-Bearbeitung durch Feuerwehren.

Erstellungsdatum: 23.12.2022
Einbindung von Brandschutzdienststellen in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Autor: Stephan van Pey

Facharbeit 2023

Inhalt:
Unterbreiten Sie Vorschläge, wie die Brandschutzdienststellen zielführend in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Feuerwehren eingebunden werden können.

Erstellungsdatum: 16.12.2022
Einsatzerfahrung für Ausbildungspersonal der Feuerwehrschulen
Autor: Luca Ruchser

Facharbeit 2024-1

Inhalt: Die Aus- und Fortbildung der Führungskräfte der Feuerwehren findet an den Landesfeuerwehrschulen bzw. den entsprechenden Bildungseinrichtungen der Länder statt. Die Landesfeuerwehrschulen selbst werden nicht oder nur kaum in die Gefahrenabwehr eingebunden. Fehlen dem Lehrpersonal entsprechende Einsatzerfahrungen? Gibt es Möglichkeiten, dass das Lehrpersonal entsprechende Erfahrungen sammeln könnte? Könnte hiervon unter Umständen auch die Gefahrenabwehr profitieren?
Skizzieren Sie ein effektives Konzept, durch welches Lehrpersonal der Feuerwehrschulen weiterhin an Einsätzen teilhaben könnte. Beachten Sie hierbei auch die zeitlichen Einschränkungen, denen die Feuerwehrschulen durch immer weiter steigende Ausbildungsbedarfe unterliegen. Stellen Sie Vor- und Nachteile eines solchen Konzeptes dar und beurteilen Sie aus Ihrer Sicht die Notwendigkeit und die Möglichkeiten zur Umsetzung.

Erstellungsdatum: 20.10.2023
Einsatzunterstützung aus der Luft
Autor: Hans-Peter Kremer

Facharbeit 2024-1

Inhalt: Fertigen Sie einen Fachartikel, der Einsatzkräften als Merkhilfe für die Anforderung von Luftunterstützung bei Einsatzlagen dienen kann. Was kann bei den unterschiedlichen Organisationen angefordert werden? Welche Rahmenbedingungen gelten bei der Anforderung? Wer ist der jeweilige Kostenträger?

Erstellungsdatum: 29.11.2023
Einsatz von virtueller Realität im Feuerwehreinsat
Autor: Andre Haupts

Facharbeit 2019

Inhalt:
In welchen Bereichen der Feuerwehr kann der Einsatz von Virtual Reality sinnvoll sein?
Anwendungsbeispiele mit der Bewertung von Vor- und Nachteilen

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Entwurf eines gemeinsamen Seminars der Polizei- und Brandreferendare sowie Aufstiegsbeamten am Standort Münster
Autor:Marcel Fröhlen

Facharbeit 2020

Inhalt:
Diskussion über mögliche Synergien einer gemeinsamen Führungskräfteausbildung der Polizei und Feuerwehr und Darstellung potentieller Wissensdefizite der Führungskräfte über die jeweils andere Organisation in ihrer aktuellen Ausbildung. Vorschlag eines vom Autoren entwickelten Seminares und Ausblick auf mögliche Effekte dieser Implementierung.

Erstellungsdatum: 17.12.2019
Fortbildung für Führungskräfte der Feuerwehren in Deutschland
Autor:Pascal Haak

Facharbeit 2022

Inhalt:
Nur durch systematische und regelmäßige Fortbildungen kann in der heutigen Zeit, die von schnellen Veränderungen in der Gefahrenabwehr geprägt ist, das Funktionieren und die Qualität der Gefahrenabwehr sichergestellt werden. Wie sollte deutschlandweit ein System der strukturierten Fortbildung von Feuerwehrführungskräften gestaltet werden?

Erstellungsdatum: 09.08.2022
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst mit Feuerwehrbezug
Autor: Holger Hagen

Facharbeit 2019

Inhalt:
Untersuchung der derzeitigen und ggf. möglichen weiteren Einsatzbereiche von FSJLeistenden und Angehörigen des Bundesfreiwilligendienstes in Bereichen mit Feuerwehrbezug. Ist ein Ausbau sinnvoll, und wenn ja, woran scheitert er bisher?

Erstellungsdatum: 12.2018
Gesellschaftliche Akzeptanz von Einsatzkräften
Autor: Dr. Patrick Giesder

Facharbeit 2021

Inhalt:
Die in vergangen Jahren auf breiter Basis in der Gesellschaft vorhandene positive Einstellung Einsatzkräften der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr gegenüber hat sich in der jüngeren Vergangenheit zum Schlechteren verändert. Angriffe auf Einsatzkräfte der Feuerwehren und Rettungsdienste und mutwillige Behinderungen von Einsätzen sind Beispiele dafür, von denen in fast jeder Feuerwehr berichtet werden kann. Mit verschiedenen Aktivitäten, die auch hochrangig unterstützt worden sind, wurde oder wird versucht, dem entgegenzuwirken. Bewerten Sie diese Aktivitäten aus der Perspektive der betroffenen Einsatzkräfte, analysieren Sie die Effektivität an von Ihnen ausgewählten Messgrößen und leiten Sie daraus Handlungsmöglichkeiten ab.

Erstellungsdatum: 12.2020
Gewalt gegen Einsatzkräfte
Autor: David Marten, Mike Arndt, Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen e.V. (VdF), Fachausschuss Leitstellen und Informationssysteme

Fachinformation

Inhalt: Zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ist ein aktuelles gesellschaftliches Phänomen. Die mögliche Konfrontation mit „Gewaltsituationen“ lässt sich auf Grund der Aufgaben von Feuerwehr und Rettungsdienst im Vorfeld nicht ausschließen. Die nachfolgenden Hinweise beinhalten Empfehlungen zur Arbeit von Leitstellen der Feuerwehr und können dazu beitragen, dass mögliche Gefahrenpotentiale bzw. Gewaltsituationen früher erkannt und durch entsprechendes Verhalten (Eigensicherung) minimiert werden.

Erstellungsdatum: 18.11.2020

Auch zu finden unter: https://www.feuerwehrverband.nrw/service-kontakt/downloads (Datum des Links vom 18.11.2021)
Gleichstellung bei der Feuerwehr
Autor: Jan Volz

Facharbeit 2020

Inhalt:
Welche Konzepte liegen bei den deutschen Feuerwehren vor? Recherche über den Sachstand bei den Berufsfeuerwehren. Gegenüberstellung und Bewertung der Konzepte. Wie kann die Gleichstellung bei den Berufsfeuerwehren gefördert werden?

Erstellungsdatum: 17.12.2019
Handreichung zur Brandschutzbedarfsplanung für kommunale Entscheidungsträger + Anlagen
Autor: Handreichung zur Brandschutzbedarfsplanung für kommunale Entscheidungsträger.

Inhalt:
Was durch einen Brandschutzbedarfsplan festgelegt wird und welche Aufgaben und Einflussmöglichkeiten bestehen, soll durch diese Handreichung verdeutlicht werden. Dabei werden die wesentlichen Eckpunkte der Brandschutzbedarfsplanung dargestellt. Die Handreichung richtet sich an alle Ratsmitglieder und alle übrigen in der Gemeinde für die Brandschutzbedarfsplanung Verantwortlichen als Grundlage für die Entscheidung über den Brandschutzbedarfsplan. Zur weitergehenden Vertiefung sind zusätzliche Informationen zur Aufstellung und Fortschreibung eines Brandschutzbedarfsplans als Anlage beigefügt.

Erstellungsdatum: 07.07.2016
Ist der hauptberufliche multifunktionale Feuerwehrmann noch zeitgemäß?
Autor: Kevin Rauh

Facharbeit 2022

Inhalt:
Vor allem innerhalb der hauptamtlichen Feuerwehren werden Feuerwehrangehörige gerne als Generalisten dargestellt, die Aufgaben im Brandschutz, der technischen Hilfeleistung, dem ABC-Schutz und dem Rettungsdienst gleichermaßen universell wahrnehmen können. Betrachten Sie die dazu notwendigen Qualifizierungs- und Fortbildungsaufwände und beurteilen Sie, ob sich dem Anspruch eines „multifunktionalen Feuerwehrmanns“ noch gerecht werden lässt. Unterbreiten Sie eigene Vorschläge, wie Tätigkeitsprofile sinnvoll aussehen können.

Erstellungsdatum: 11.08.2022
Konzepte für eine familienfreundliche Feuerwehr
Autor: Matthias Wuttke

Facharbeit 2023

Inhalt:
Eine aktuelle Umfrage des Instituts der Feuerwehr NRW hat ergeben, dass das Thema Vereinbarkeit von Familie und Ehrenamt an Bedeutung gewonnen hat. Während der Coronazeit kamen viele Aktivitäten innerhalb von Freiwilligen Feuerwehren vorüber-gehend zum Erliegen, z. B. Fortbildungen oder gemeinsame Übungsabende. Viele Feuerwehrleute sind nun nicht bereit, wieder zum Status quo zurückzukehren und ei-nen Großteil ihrer Freizeit in der Feuerwehr zu investieren, wenn das zulasten der Familie geht. In dieser Facharbeit sollen Konzepte beschrieben werden, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Feuerwehr ermöglichen (gerne auch anhand konkreter Praxisbeispiele). Anschließend sollen sie hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit diskutiert werden.

Erstellungsdatum: 04.08.2023
Künstliche Intelligenz im Feuerwehrwesen
Autor: Marius Brüser

Facharbeit 2020

Inhalt:
Beschreibung möglicher zukünftiger Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz - KI oder des maschinellen Lernens im Aufgabenbereich von Feuerwehr und Katastrophenschutz. Wo könnten sich gravierende Vorteile befinden, was sind mögliche Risiken? Grundsätzliche Funktionsweise dem Autoren bereits bekannter praktischer Anwendungsfälle der KI oder des maschinellen Lernens im Bereich Feuerwehr/Katastrophenschutz.

Erstellungsdatum: 19.12.2019
Kurzfristige Absagen von Teilnehmern an Landesfeuerwehrschulen
Autor: Dirk Bertram

Facharbeit 2020

Inhalt:
Am IdF NRW ist zunehmend eine kurzfristige Absage von zugeteilten Seminar- und Lehrgangsplätzen festzustellen.
Tritt dieses Problem auch an anderen Feuerwehrschulen auf? Welche Gründe verbergen sich hinter den kurzfristigen Absagen? Entwurf einer Möglichkeit zur Problemlösung!

Erstellungsdatum: 19.12.2019
Mitarbeitergewinnung für den feuerwehrtechnischen Dienst
Autor: Linnart Bäker

Facharbeit 2019

Inhalt:
Welche Maßnahmen unternehmen Dienstherren, um für die Ausbildung zu den Laufbahnen des feuerwehrtechnischen Dienstes eine genügende Anzahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber zu finden?
Vergleich mit anderen Tätigkeitsfeldern der Gefahrenabwehr ; Verbesserungspotentiale

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Moderne Arbeitswelt Feuerwehr
Autor: Christian Wagner

Facharbeit 2021

Inhalt:
In der Pandemiezeit wurden in vielen Bereichen flexible, ortsunabhängige Arbeitsmodelle spontan eingeführt. Stellen Sie dar, inwieweit Formen der mobilen Arbeit auch für Berufsfeuerwehren möglich sind und in welchen Tätigkeitsfeldern neue Arbeitsmodelle vorstellbar sind. Stellen Sie die Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken dieser Arbeitsmodelle dar und bewerten diese.

Erstellungsdatum: 15.12.2020
Mitgliedergewinnung in der Freiwilligen Feuerwehr
Autor: Hannes Märkle

Facharbeit 2023

Inhalt:
Stellen Sie aktuelle Maßnahmen vor, wie neue Mitglieder für die Freiwilligen Feuerwehren gewonnen werden könnten. Betrachten Sie dabei die verschiedenen Zielgruppen. Überprüfen Sie die Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit.

Erstellungsdatum: 22.12.2022
Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Zielgröße der Brandschutzbedarfsplanung
Autor: Tim Ellerkmann

Facharbeit 2021

Inhalt:
Analysieren Sie, mit welchen konkreten Festlegungen im Rahmen der Brandschutz-bedarfsplanung den Zielen Nachhaltigkeit und Klimaschutz entsprochen werden kann.

Erstellungsdatum: 14.12.2020
Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bereich eines Feuerwehrhauses
Autor: Nicolas Ennenbach

Facharbeit 2021

Inhalt:
Analysieren und bewerten Sie, mit welchen konkreten Maßnahmen (kurzfristig, mittelfristig und langfristig) im Bereich eines Feuerwehrhauses den Zielen Nachhaltigkeit und Klimaschutz entsprochen werden kann.

Erstellungsdatum: 18.12.2020
Neue Stadtteile in Städten
Autor: Steffen Bonke

Facharbeit 2023

Inhalt:
Viele Städte verzeichnen in den letzten Jahren ein kontinuierliches Wachstum der Einwohnerzahlen, einige Städte planen neue Stadtteile auf der grünen Wiese. Wird die Feuerwehr in den Planungsprozess eingebunden? Entwickeln Sie einen Anforde-rungskatalog, der Akteuren in diesem Bereich (Verwaltung / Feuerwehr) als Hand-lungshilfe für die feuerwehrtechnischen Belange dienen kann.

Erstellungsdatum: 19.12.2022
Notwendige Kompetenzen als Eingangsvoraussetzungen für eine ehrenamtliche Zugführerausbildung (ZF-Basis) in NRW
Autor: Sebastian Conrad

Facharbeit 2019

Inhalt:
Welche Kompetenzen müssen für den Besuch einer ehrenamtlichen Zugführerausbildung am IdF NRW vorhanden sein?
Verfahren zur objektiven Ermittlung von erwarteten Kompetenzen

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Notwendige Kompetenzen als Eingangsvoraussetzung für eine Gruppenführerausbildung (GF-Basis) in NRW
Autor: Stefan Brietzke

Facharbeit 2019

Inhalt:
Welche Kompetenzen müssen für den Besuch einer Gruppenführerausbildung am IdF NRW vorhanden sein?
Verfahren zur objektiven Ermittlung von erwarteten Kompetenzen

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Novellierung der VAP2.2-Feu – Projektarbeit als Prüfungselement
Autor: Thomas Kreuz

Facharbeit 2019

Inhalt:
Das heutige Prüfungselement Facharbeit soll durch eine schriftlich zu dokumentierende und vom Ausbildungsleiter zu betreuende Projektarbeit ersetzt werden. Die Ergebnisse der Arbeit sollen in Form eines Fachartikels als Vorleistung eingereicht und im Rahmen einer Präsentation und Verteidigung vor der Prüfungskommission vorgestellt und bewertet werden. Ausschärfung der Rahmenvorgabe und Entwicklung einer konkreten Verfahrensregelungen inkl. Bewertungshilfen.

Erstellungsdatum:14.12.2018
Nutzung offener WLAN-Netze im Feuerwehreinsatz
Autor: Max Schmid

Facharbeit 2019

Inhalt:
Sowohl im betrieblichen Umfeld als auch in den Kommunen finden offene WLAN-Netze eine rasche Verbreitung. Wie können Feuerwehren diese neuen Datenübertragungswege für die Überwachung der Einsatzkräfte (Atemschutz, Vitaldaten, Technische Daten, ...), der Einsatzkoordination und -dokumentation nutzen?

Erstellungsdatum: 21.12.2019
Parken auf der Feuerwache
Autor: Maximilian Rupp

Facharbeit 2021

Inhalt:
Gerade in den Ballungszentren sind Parkplätze auch für Beschäftigte rar. Erarbeiten Sie auf der Basis ausgewählter Berufsfeuerwehren eine Übersicht, unter welchen Bedingungen auf dem Gelände der Wachen durch die Beamtinnen und Beamten privat geparkt werden darf. Recherchieren Sie, welche rechtlichen und versicherungsrechtlichen Probleme berührt werden und welchen Einfluss das Parken auf die Motivation und die Erreichbarkeit der Einsatzbeamten hat.

Erstellungsdatum: 28.12.2020
Physische Leistungsfähigkeit im Feuerwehrdienst
Autor: Dr. Kim Sara Doht

Facharbeit 2020

Inhalt:
Erarbeitung – aufgeteilt auf Freiwillige und Berufsfeuerwehrkräfte – eines motivierenden Sportprogrammes, welches den unterschiedlichen zeitlichen Verfügbarkeiten gerecht wird. Wie viel Sport ist während der Dienstzeit notwendig und möglich? Darstellung einer Möglichkeit, wie unterschiedliche Fähigkeitslevel vereinbart werden können.

Erstellungsdatum: 20.12.2019
Planübung/Planbesprechung in der Zugführerausbildung
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B2-305

Inhalt:
Diese Lernunterlage erläutert die Unterrichtsmethode Planübung und stellt die Unterscheidung zur Planbesprechung dar.

Erstellungsdatum: 01.2021
Planübungsschemata von Landesfeuerwehrschulen
Autor: Johannes Blust

Facharbeit 2023

Inhalt:
Viele Landesfeuerwehrschulen nutzen die Planübung (z.B. mittels Planspielplatten oder virtuell) als Ausbildungsmethode für Führungskräfte im Feuerwehrwesen. Ver-gleichen Sie die Planübungsschemata verschiedener Landesfeuerwehrschulen in Deutschland und arbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Entwickeln Sie ein einheitliches Planübungsschema auf Grundlage Ihrer Erkenntnisse und der FwDV 100.

Erstellungsdatum: 16.12.2022
Qualitätssicherung durch strukturierte Einsatznachbesprechung
Autor: Tim Brüstle

Facharbeit 2021

Inhalt: Entwickeln Sie eine einfache Methode zur Durchführung einer qualitativen Einsatznachbereitung. Sie soll ein strukturiertes Vorgehen erlauben und als Mittel zur Qualitätssicherung einsetzbar sein. Insbesondere sollen die einzelnen Schritte im Einsatz analysiert werden können, wie Erkundung – Beurteilung – Entschluss – Maßnahmen – Wirksamkeit der Maßnahmen - Gesamtergebnis. Die Schlussfolgerungen sollen zu einer konkreten Bewertung führen, z.B. Kategorie sehr gut – gut – befriedigend – dringender Verbesserungsbedarf sowie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung aufzeigen.

Erstellungsdatum: 08.12.2021
Reduzierung von Eintreffzeiten durch verkehrsbeeinflussende Maßnahmen
Autor: Thorsten Haag

Facharbeit 2020

Inhalt:
Die Eintreffzeit der Feuerwehr, die gemäß AGBF-Schutzziel max. 8 Minuten betragen soll, kann auch durch Maßnahmen zur Beeinflussung des Straßenverkehrs verringert werden. Stellen Sie den aktuellen Stand von Forschung und Technik zu diesem Thema dar und bewerten Sie, welche dieser Maßnahmen sich aus Sicht einer kommunalen Feuerwehr am besten eignen, um den Grad der Schutzzielerreichung zu verbessern.

Erstellungsdatum: 08.08.2020
Sammelmappe Zugführer - Führungsausbildung
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Inhalt: Enthalten sind Links zur Führungsausbildung von Zugführern

Erstellungsdatum: 11.2022
Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr
Autor: Thomas Krämer

Facharbeit 2020

Inhalt:
Der §11 des BHKG beschreibt die Funktion der Sprecherin/des Sprechers der Freiwilligen Feuerwehr. Erarbeitund eines Leitfaden, der die Kommunikation, die Zusammenarbeit und eine mögliche Arbeitsteilung zwischen dem Leiter einer Berufsfeuerwehr und dem Sprecher/der Sprecherin der Freiwilligen Feuerwehr beschreibt.

Erstellungsdatum: 16.12.2019
Tagesalarmverfügbarkeit
Autor: Jochen Wolf

Facharbeit 2020

Inhalt:
Freiwillige Feuerwehren leiden tagsüber zunehmend an einer mangelnden Verfügbarkeit von Einsatzkräften. Skizze bereits entwickelter Lösungsansätze.
Ist es möglich auf einer normierten Datenbasis einen Modellvergleich zu erstellen?
Welche Lösungsansätze versprechen kurz-, mittel- und langfristig die besten Erfolgsaussichten?
Entwickelung möglichst eigener weiterer Ideen des Autoren.

Erstellungsdatum: 16.12.2019
TIBRO-Studie im System Feuerwehr
Autor: Robert Luttermann

Facharbeit 2021

Inhalt:
Hat die TIBRO-Studie aus dem Jahr 2015 Auswirkungen auf das System der Feuerwehr gehabt? Haben die Ergebnisse der Studie die moderne Feuerwehrbedarfsplanung, welche größtenteils auf der ORBIT-Studie (1978) basiert, verändert?

Erstellungsdatum: 28.12.2020
Versorgung von Einheiten
Autor: IdF NRW

LU K2-140

Inhalt:
Diese Lernunterlage soll Mitglieder des Sachgebiets Versorgung in Führungsgruppen und -stäben mit dem notwendigen Fachwissen und entsprechenden Arbeitsmethoden ausstatten. Die Kernaufgaben (bspw. Verpflegung von Einheiten, Betriebsstoffversorgung, Instandhaltung, Eigenschutz) ergeben sich hierbei aus der FwDV 100.
Der Erfolg und die Schnelligkeit der Maßnahmen hängt in besonderem Maße von der Vorplanung ab, da häufig ein großer zeitlicher Vorlauf unvermeidbar ist und insbesondere private Akteure oft nicht ad hoc erreichbar sind. Diese Lernunterlage kann deshalb auch als Ausgangsbasis für entsprechende Vorplanungen genutzt werden.

Erstellungsdatum: 02.2024
Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Gefahrenabweh
Autor: Axel Gäfke

Facharbeit 2021

Inhalt: Welche Möglichkeiten bieten sich für eine Kommune, den Brandschutz und die Technische Hilfe gemeinsam mit einer hauptberuflichen Werkfeuerwehr sicherzustellen?
Welche rechtlichen Bedingungen sind dabei zu berücksichtigen?
Erstellen Sie eine Übersicht, auf welchen Gebieten der Gefahrenabwehr eine Zusammenarbeit lohnenswert erscheint. Geben Sie eine Einschätzung ab, wie die Kostenverteilung gestaltet werden könnte und führen Sie eine umfassende Bewertung durch.


Erstellungsdatum: 15.12.2020
Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Gefahrenabwehr
Autor: Thorsten Janiszewksi

Facharbeit 2021

Inhalt:
Das Vorhalten und Betreiben von Sondertechnik ist für Werkfeuerwehren und Öffentliche Feuerwehren stets kostenintensiv. Deshalb liegt es auf der Hand, nach Kooperationen zu suchen.
Zeigen Sie am Beispiel „Turbolöscher einer Werkfeuerwehr der Chemischen Industrie“ Möglichkeiten auf, wie Öffentliche Feuerwehren wirksam unterstützt werden können.

Gehen Sie insbesondere folgenden Fragestellungen nach:
- Welche Einsatzszenarien bieten sich an?
- Welche Schnittstellen zwischen Werkfeuerwehr und Öffentlicher Feuerwehr ergeben sich bei der Zusammenarbeit im Einsatz? Beschreiben Sie diese und bewerten diese kritisch.
- Bewerten Sie eine entsprechende Kooperation aus monetärer Sicht.

Erstellungsdatum: 28.12.2020
zur Ka­te­go­rie Aus­bil­dung
zur Start­sei­te Di­gi­ta­le Bi­blio­thek