Aufbauorganisation eines Krisenstabes
Autor: Matthias Gießmann
Facharbeit 2023

Inhalt: Vergleichen Sie die in Deutschland vorhandenen Aufbauorganisationen für Krisenstäbe auf Ebene der unteren Katastrophenschutzbehörden. Legen Sie dabei den Schwerpunkt insbesondere auf eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und Leistbarkeit vor dem Hintergrund einer dauerhaften Durchhaltefähigkeit bei Lagen wie z.B. dem Unwetter Bernd im Jahr 2021. Betrachten Sie dabei Ressourcen wie z.B. den Personalansatz, Räumlichkeiten,
Aus- und Fortbildung usw. und sprechen Sie eine Empfehlung für ein bundeseinheitliches Modell vor den oben genannten Hintergründen aus.

Erstellungsdatum: 03.08.2023
Aufgaben und Funktionen der Koordinierungsgruppe des Stabes (KGS)
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage K2-210

Inhalt:
Diese Lernunterlage beschreibt die einzelnen Aufgaben und Funktionen einer Koordinierungsgruppe des Stabes (KGS) auf Grundlage
a) des Runderlasses des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 26.09.2016 „Krisenmanagement durch Krisenstäbe im Lande Nordrhein-Westfalen bei Großeinsatzlagen, Krisen und Katastrophen“ (MBl. NRW. 2016 S. 668, geändert durch Runderlass vom 16. Mai 2018 (MBl. NRW. 2018 S. 342), 13. Februar 2019 (MBl. NRW. 2019 S. 84)
b) der Hinweise zur Bildung von Stäben der administrativ-organisatorischen Komponente (Verwaltungsstäbe – VwS), Beschluss der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder zum Bevölkerungsschutz vom 08.07.2004, einschließlich des dort veröffentlichten Musters einer Stabsdienstordnung

Erstellungsdatum: 07.2019
Aus- und Fortbildung im Krisenmanagement
Autor: Markus Kühn

Facharbeit 2024-1

Inhalt: Untersuchen Sie, wie die Aus- und Fortbildung im Krisenmanagement (administrativ-organisatorische Komponente) in den unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland geregelt ist. Welche Angebote werden den Teilnehmenden unterbreitet? Wer bietet diese Schulungen unter welchen Rahmenbedingungen an? Erarbeiten Sie einen Vorschlag für eine länderübergreifende Musteraus- und -fortbildung.

Erstellungsdatum: 01.12.2023
Bedeutung der Verbandsarbeit im Werkfeuerwehrwesen
Autor: Martin Fischer

Facharbeit 2021

Inhalt:
Welche Möglichkeiten bieten sich einer hauptberuflichen Werkfeuerwehr bzw. einem Unternehmen in Verbänden aktiv zu sein? Auf welchen Gebieten und mit welchen Themen erscheint Verbandsarbeit lohnenswert? Geben Sie eine Einschätzung ab, inwieweit Kosten durch eine gezielte Verbandsarbeit reduziert werden können bzw. Werkbrandschutz wirtschaftlicher gestaltet werden kann. Ziehen Sie ein abschließendes Fazit.

Erstellungsdatum: 23.12.2020
Bemessungsgrundlage für die Bevölkerungs- und Katastrophenschutzlogistik
Autor: Sebastian Eisenhardt

Facharbeit 2021

Inhalt:
Entwickeln Sie in Abhängigkeit der im Ereignisfall zu versorgenden Personenanzahl und dem notwendigen Versorgungszeitraum eine skalierbare Bemessungsgrundlage für ein Bevölkerungs- und Katastrophenschutzlager. Erarbeiten Sie dieses am Beispiel eines großflächigen Stromausfalls. Welche Waren und Rohstoffe müssen in welchem Umfang mit Hinsicht auf einen Versorgungsengpass oder -ausfall eingelagert werden? Analysieren Sie den Flächenbedarf, die Lagerungsarten sowie die Umschlags- und Austauschmöglichkeiten der eingelagerten Waren (z. B. aufgrund von Mindesthaltbarkeit).

Erstellungsdatum: 10.12.2021
Besondere Aufgaben und Befugnisse von Verantwortlichen im Katastrophenfall
Autor: Sven Werner Garbe

Facharbeit 2023

Inhalt:
Die Oberbürgermeister, die Landräte bzw. die Hauptverwaltungsbeamten der Kreisverwaltungsbehörden haben im Katastrophenfall besondere Befugnisse und Aufgaben wahrzunehmen. Einige davon können auf nachfolgende Stellen und Personen delegiert werden.
Stellen Sie unter Berücksichtigung des föderalen Systems zusammenfassend dar, welche Verantwortlichkeiten durch die Landräte/Oberbürgermeister bzw. deren Hauptverwaltungsbeamten selbst wahrgenommen werden müssen und welche davon in welchem Umfang delegiert werden können.

Erstellungsdatum: 23.12.2022
Die rechtlichen Grundlagen der Notfallvorsorge für Kulturgüter
Autor: Kerstin von der Decken

Sie werden auf eine externe Homepage weitergeleitet!

Inhalt:
Ein wirkungsvoller Kulturgutschutz benötigt klare rechtliche Grundlagen, um im Falle von Naturkatastrophen, Bränden oder terroristischen Anschlägen den Erhalt von Kulturgütern zu sichern. In Deutschland gibt es jedoch bisher keine detaillierten, verbindlichen Regelungen, so das Diskussionspapier „Die rechtlichen Grundlagen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“. Die Veröffentlichung bietet einen umfassenden Überblick über die Regelungen des Völkerrechts, des Europarechts sowie über die Gesetze in Deutschland. Die Autorin des Diskussionspapiers legt Argumente für einen kompletten rechtlichen Neuansatz dar.

Weitere Informationen unter: www.leopoldina.org

Erstellungsdatum: 2022
Das Meldewesen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in NRW
Autor: Marcel Goldbach

Facharbeit 2019

Inhalt:
Das Meldewesen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in NRW wurde aktualisiert.
Wie können mögliche Schwachstellen im Meldewesen beseitigt werden?
Wie sollte das Thema Meldewesen in der Führungskräfteausbildung methodisch umgesetzt werden?

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Die Zukunft der Einsatzeinheiten NRW der Hilfsorganisationen
Autor: Wolfram Polheim

Facharbeit 2019

Inhalt:
Vorschläge, wie eine zukünftige Einsatzeinheit NRW materiell und personell strukturiert werden könnte.
In welchem Umfang sind entsprechende Einheiten in NRW erforderlich?

Erstellungsdatum: 12.2018
Digitalfunk für Verbandsführer
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

LU K3-201

Inhalt:
Die Lernunterlage beinhaltet eine Kurzeinführung in die für Verbandsführer erforderlichen Grundlagen des Digitalfunk BOS. Anhand eines Einsatzbeispiels wird das Vorgehen bei der Funkeinsatzplanung vorgestellt.

Erstellungsdatum: 03.11.2023
Durchhaltefähigkeit von Verwaltungsstäben
Autor: Jürgen Pietschmann

Facharbeit 2021

Inhalt:
In der aktuellen Corona-Krise sind viele Verwaltungsstäbe bzw. Krisenstäbe der Verwaltungen vor allem hinsichtlich ihrer personellen Ressourcen durch die lange Zeit der Aktivierung an ihre Grenzen gestoßen. Entwickeln Sie ein Konzept, wie ein Verwaltungsstab bei einer Lage, die sich über mehrere Wochen erstreckt, dauerhaft über handlungsfähiges Personal verfügen kann.

Erstellungsdatum: 09.12.2020
Eingreifzeiten bei Großveranstaltungen mit Menschenansammlungen
Autor: Bernd Dochow

Facharbeit 2021

Inhalt:
Große Menschenansammlungen auf abgeschlossenen und weitläufigen Veranstaltungsgeländen stellen für die Erreichbarkeit von Einsatzstellen eine besondere Herausforderung dar. Die realistischen Geschwindigkeiten der für den Regelbetrieb vorgehaltenen Einsatzfahrzeuge geht gegen Null.
Sammeln Sie für solche Veranstaltungen umsetzbare Konzeptideen zur Ausrüstung und Organisation des Brandschutzes. Erläutern Sie die Vor- und Nachteile der gesammelten Ideen.

Erstellungsdatum: 11.12.2020
Einheiten des Katastrophenschutzes in Deutschland
Autor: Michael Ritter

Facharbeit 2019

Inhalt:
Vergleich der vorhandenen Katastrophenschutzeinheiten der Bundesländer
Welche Einheiten gibt es?
Wie sind diese personell und technisch ausgestattet?
Wo liegen die wesentlichen Unterschiede in der Ausrichtung der Einheiten in Deutschland?

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Einsatzabschnittsleiter Medizinische Rettung
Autor:Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3-402

Inhalt:
Diese Lernunterlage dient der Aus- und Fortbildung von Führungskräften des Abschnittes „Medizinische Rettung“. Die besonderen Anforderungen an diesen Aufgabenbereich werden hier detailliert erläutert. Hierzu zählen insbesondere das Führen eines solchen Abschnittes, die Einsatzplanung einschließlich der notwendigen Ressourcen, aber auch die Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Behörden.

Erstellungsdatum: 05:2024
Einsatzstellenhygiene in Katastrophenlagen
Autor: Nanne Cora Schumann

Facharbeit 2022

Inhalt:
Im Rahmen des Arbeitsschutzes bei den Feuerwehren spielt die Einsatzstellenhygiene eine wichtige Rolle. Betrachten Sie vor diesem Hintergrund die Situation an Einsatzstellen während und nach großen Überschwemmungen. Welche Maßnahmen sind notwendig? Was ist vor dem Hintergrund der Katastrophensituation leistbar?

Erstellungsdatum: 26.11.2021
Einsatz virtueller Krisenstäbe
Autor: Steffen Schumacher
Facharbeit 2022

Inhalt:
Während der Corona-Pandemie sind vor allem Verwaltungs- bzw. Krisenstäbe zum Teil dazu übergegangen, ihre Sitzungen rein virtuell oder zumindest hybrid bis hin zur Zuschaltung einzelner Angehöriger über Videokonferenzsysteme durchzuführen. Entwickeln Sie ein technisch-organisatorisches Konzept für eine virtuelle bzw. teilvirtuelle Krisenstabsarbeit.


Erstellungsdatum: 23.12.2021
Einsatz von Satellitenbildern im Bevölkerungsschutz
Autor: Sarah Weber

Facharbeit 2019

Inhalt:
Wo werden bereits heute Aufnahmen von Satelliten zur Lagefeststellung bei ausgedehnten Schadenslagen eingesetzt und welche Zukunftsperspektiven können sich hier ergeben?

Erstellungsdatum: 15.12.2018
Elektronische Unterstützung bei der Sichtung von Patienten
Autor: Maximilian Müller

Facharbeit 2019

Inhalt:
Welche elektronischen Hilfsmittel existieren zur Unterstützung bei der Sichtung von Patienten bei einem Massenanfall von Verletzten?
Beurteilung von Anwendbarkeit und Nützlichkeit

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz – EGRED 2 –
Autor: BBK

Inhalt:
Der Handlungsrahmen für standardisierte und sichere Droheneinsätze im Bevölkerungsschutz

Erstellungsdatum: 11.2023
Entwickeln Sie ein Besetzungs-, Rekrutierungs-, Aus- und Fortbildungskonzept für den Krisenstab nach §35 BHKG im Land Nordrhein-Westfalen
Autor: Sören Alexander Gebhard

Facharbeit 2023

Inhalt:
Die Arbeit im Krisenstab, insbesondere die Aus- und Weiterbildung, hat in vielen Fachbereichen der Verwaltung eine geringe Priorität. Beleuchten Sie, welche Fachbereiche der Verwaltung in die Arbeit des Krisenstabes eingebunden
werden sollten. Welche Rolle nehmen insbesondere die Berufsfeuerwehren in kreisfreien Städten in den Krisenstäben ein und wie unterscheidet sich dies zu den Krisenstäben in den Landkreisen?


Erstellungsdatum: 14.12.2022
Fehlende Fähigkeiten im Katastrophenschutz
Autor: Thomas Schöneberger

Facharbeit 2022

Inhalt:
Nach großen Einsatzlagen ist es angebracht, zu fragen, ob die vorgehaltenen Einheiten und deren Fähigkeiten zur Beherrschung der Lage ausreichten. Zusätzlich sollte geklärt werden, ob es darüber hinaus Bereiche gibt, zu deren Bearbeitung noch Fähigkeiten im Rahmen des Katastrophenschutzes fehlen.
Beschreiben Sie ein Verfahren (eine Vorgehensweise) mit dessen Hilfe die vorhandenen Fähigkeitslücken identifiziert werden können und wie der entsprechende Prozess in einem Flächenland organisiert werden sollte.


Erstellungsdatum: 22.12.2021
Führen auf verschiedenen regionalen Ebenen
Autor: Florian Scheuch

Facharbeit 2019

Inhalt:
Sowohl im US-amerikanischen Incident Management System ICS als auch im niederländischen GRIP (Gecoördineerde Regionale Incidentbestrijdings Procedure) orientiert sich die Führungsstruktur daran, welche regionale Ausdehnung ein Schadensereignis hat; diese staffeln sich von der Betroffenheit einer einzelnen Gemeinde bis hin zu einer landesweiten Lage.
Inwieweit könnte dieser Ansatz sinnvoll im deutschen Bevölkerungsschutz verfolgt werden?

Erstellungsdatum: 12.12.2018
Führen mit Stab
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage K2-100

Inhalt:
Diese Lernunterlage beschreibt die Grundlagen der Arbeit in einem Führungsstab in der Führungsstufe D nach FwDV 100. Dabei wird auf die Gliederung des Stabes, die Aufgaben der einzelnen Sachgebiete und die Arbeitsweise einschließlich der Lagedarstellung und der Kommunikation nach außen eingegangen.

Erstellungsdatum: 03.2024
Führungsausbildung im Katastrophenschutz
Autor: Tom Riedel

Facharbeit 2023

Inhalt:
Die jüngsten Krisensituationen haben aufgezeigt, dass die Führungsausbildung im Katastrophenschutz weiter ausgebaut werden muss. Dies gilt auch für Führungskräfte bei den Hilfsorganisationen. Vergleichen Sie die Führungsausbildung der verschiedenen Akteure im Katastrophenschutz und entwickeln Sie ein Konzept, wie man die Ausbildungen besser miteinander verzahnen kann.

Erstellungsdatum: 12.12.2022
Funktion des Lagedienstführers/der Lagedienstführerin bei Großeinsatzlagen und Katastrophen
Autor: Bernd Schmidbaur

Facharbeit 2020

Inhalt:
Beschreibung der Funktion und Aufgaben der Führungskraft (Lagedienstführer) in
einer Leitstelle im Rahmen einer Großeinsatzlage oder Katastrophe. Hierbei die insbesondere Betrachtung der aufwachsendes Führungsstruktur während des Einsatzes.
Mit welchen Herausforderungen ist die Lagedienstführerin / der Lagedienstführer typischerweise konfrontiert und wie können die Aufgaben optimal bewältigt werden?
Erläuterung der Erkenntnisse anhand eines fiktiven Einsatzszenarios.

Erstellungsdatum: 16.12.2019
Gleichzeitigkeit von Großveranstaltungen in Bezug auf die Vorhaltung des öffentlichen Rettungsdienstes (RD/MANV)
Autor: Frank Lothar Spahlholz

Facharbeit 2022

Inhalt:
Großstädte haben regelmäßig die Gleichzeitigkeit mehrerer (Groß-)Veranstaltungen zu bewältigen. Betrachten Sie hierfür die Auswirkungen auf die Regelvorhaltung des öffentlichen Rettungsdienstes und entwickeln Sie eine Methode zur Ermittlung der Vorhalteerhöhung. Berücksichtigen Sie insbesondere, dass Großveranstaltungen emotionalisieren und eine Symbolkraft haben können, die eine Veranstaltung als ernsthaftes Ziel für Terroranschläge prädisponiert (MANV).

Erstellungsdatum: 27.12.2021
Grundausbildung in der Vegetationsbrandbekämpfung
Autor: Christian Sasse

Facharbeit 2021

Inhalt:
Eine Ausbildung für die Vegetationsbrandbekämpfung findet sich in der aktuellen FwDV 2 „Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr“ aus dem Jahr 2012 nicht wieder. In den vergangenen Jahren sind die Feuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland jedoch bei vielen Einsätzen mit der Aufgabe der Vegetationsbrandbekämpfung in großem Umfang konfrontiert worden.
Legen Sie dar, wie Ausbildungsinhalte bezüglich der Vegetationsbrandbekämpfung in die neue in Erarbeitung befindliche FwDV 2 bis zur Ausbildungsstufe Truppführerin/Truppführer eingebunden werden können.

Erstellungsdatum: 20.12.2020
Hochwasserrettungsanlage für eine Landesfeuerwehrschule
Autor: Maximilian Rempe
Facharbeit 2023

Inhalt:
Die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2021 haben gezeigt, dass die Feuerwehren auf große Hochwasserereignisse nur sehr bedingt vorbereitet sind. Entwickeln Sie ein Konzept für eine Hochwasserrettungsanlage an einer Landesfeuerwehrschule in Deutschland. Der Fokus soll dabei auf einer multifunktionalen Nutzbarkeit liegen. Es sollen sowohl Strömungsrettung, Rettung aus stehenden Gewässern und auch verschiedene Szenarien mit überfluteten Gebäuden
realitätsnah trainiert werden können. Zusätzlich soll auch eine Nutzung der Übungsobjekte ohne Hochwasserbezug möglich sein. Die Anlage soll auf einer Fläche von maximal 20.000 m² realisiert werden können.

Erstellungsdatum: 06.12.2022
Interorganisationale Führungseinrichtungen
Autor: Johannes Steinebrei

Facharbeit 2020

Inhalt:
Untersuchung ob in Deutschland gemeinsame Führungseinrichtungen nach dem Vorbild des US-amerikanischen „Unified-Command“ oder den niederländischen Beleidsteams möglich und sinnvoll sind.

Erstellungsdatum: 18.12.2019
Ist ein nationaler Krisenstab erforderlich
Autor: Alexander Erwes

Facharbeit 2023

Inhalt: Im Nachgang der Pandemie und der Flutkatastrophe im Ahrtal wird immer wieder ge-fordert, auch der Bund müsse einen Nationalen Krisenstab einrichten, obwohl der Bund keine Zuständigkeit im Bereich des friedenmäßigen Katastrophenschutzes hat. Zeigen Sie auf, welche Aufgaben der Bund bei einer „Krise nationaler Tragweite“ unter Wahrung der föderalen Strukturen übernehmen bzw. wahrnehmen soll! Skizzieren Sie dabei, wie ein solches Gremium aufgestellt sein muss und wo es im föderalen System verortet sein könnte!Im Nachgang der Pandemie und der Flutkatastrophe im Ahrtal wird immer wieder ge-fordert, auch der Bund müsse einen Nationalen Krisenstab einrichten, obwohl der Bund keine Zuständigkeit im Bereich des friedenmäßigen Katastrophenschutzes hat. Zeigen Sie auf, welche Aufgaben der Bund bei einer „Krise nationaler Tragweite“ unter Wahrung der föderalen Strukturen übernehmen bzw. wahrnehmen soll! Skizzieren Sie dabei, wie ein solches Gremium aufgestellt sein muss und wo es im föderalen System verortet sein könnte!

Erstellungsdatum: 15.12.2023
Katastrophenalarm in der Pandemie
Autor: Martin Hinke

Facharbeit 2021

Inhalt:
In der Corona-Pandemie wurde vom Freistaat Bayern frühzeitig der Katastrophenalarm ausgelöst. Andere Bundesländer haben dieses nicht getan. Vergleichen Sie die Auswirkung des Katastrophenalarms aus dem Blickwinkel eines Führungsstabes auf Ebene einer Großstadt bzw. eines Landkreises.

Erstellungsdatum: 16.12.2020
Konzepte der vorgeplanten überörtlichen Hilfe in Deutschland
Autor: Benny Bastisch

Facharbeit 2023

Inhalt:
Nordrhein-Westfalen hat seit vielen Jahren Konzepte für die vorgeplante überörtliche Hilfe auf Landesebene entwickelt. Gibt es ähnliche Konzepte auch in anderen Bundesländern? Vergleichen Sie, ob und falls ja, welche Landeskonzepte die verschiedenen Bundesländer verfasst haben. Lässt sich aus Ihren Rechercheergebnissen eine Vereinheitlichung/Normierung auf Bundesebene herauslesen?    

Erstellungsdatum: 15.12.2023
Konzept für die „Mobile Führungsunterstützung von Stäben im Land Nordrhein-Westfalen"
Autor: Innenministerium NRW, Institut der Feuerwehr NRW

MoFüSt NRW


Inhalt:
Die in diesem Konzept getroffenen Festlegungen sind als Organisationsrahmen zu verstehen, der einerseits genügend Raum für die notwendigen aber regionalspezifisch durchaus unterschiedlichen Detailplanungen und deren Umsetzung lässt, anderseits hinreichend genau den taktischen Ein-satzwert der Einheit MoFüSt landesweit einheitlich definiert. Detaillierte Planungen für Alarmierung und Einsatz sollen durch die Bezirksregierungen in einem separaten Dokument, dem sogenannten MoFüSt-Handbuch, festgelegt werden
Erstellungsdatum: 30.11.2018
Konzept für die »Vorgeplante überörtliche Hilfe im Brandschutz und der Hilfeleistung durch die Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen« (VüH-Feu NRW)
Autor: Ministerium des Innern NRW

Inhalt:
... Das vorliegende Konzept beschreibt das System der vorgeplanten überörtlichen Hilfe mit seinen operativ-taktischen Einheiten »Bezirksabteilung« und »Bezirksbereitschaft«, die interkommunal zusammengestellt werden. Ob und welche kommunalen Einheiten in dem System mitwirken, obliegt den Bezirksregierungen im Einvernehmen mit den Kommunen und Kreisen bzw. kreisfreien Städten in ihrem Zuständigkeitsbereich. ...

Stand: 04.09.2020
Konzept Logistikzug für die vorgeplante überörtliche Hilfe im Land NRW (Log-Z NRW)
Autor: Ministerium des Innern des Landes NRW

Inhalt:
Der in diesem Konzept beschriebene Logistikzug NRW ist in unterschiedlicher Zusammenstellung modular einsetzbar. Den Umfang der Logistik gibt die anfordernde Stelle im Rahmen der Anforderung der Einsatzkräfte vor. Sofern dies nicht eindeutig ist, ist die vorherige Erkundung der entsendenden Stelle von der vor Ort zur Verfügung stehenden Infrastruktur und der vorgesehenen Einsatzdauer erforderlich. Daraus können Erkenntnisse über die mitzuführende logistische Unterstützung gewonnen werden. Es ist vorab zu klären, ob ausschließlich eine Grundversion des Logistikzuges (beispielsweise Verpflegung oder Teileinheiten des Nachschubs etc.) oder ob die gesamte Logistik für den Aufbau einer kompletten logistischen Unterstützung für die zu begleitende Einheit inkl. aller Teilkomponenten dieses Konzeptes benötigt wird. Sollten nur Teilleistungen des Logistikzuges benötigt werden, ist durch den Entsendenden darauf zu achten, dass zur Erbringung dieser Teilleistungen auch Material- oder Personalressourcen anderer Bereiche benötigt werden und diese im konkreten Fall mit entsandt werden

Erstellungsdatum: 27.08.2019
Konzept Wasserförder-Zug NRW (WF-Z NRW)
Autor: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen

Katastrophenschutzkonzept NRW

Inhalt:
Bei großen Brandereignissen wird eine Löschwasserversorgung mit hohen Förderströmen oder eine Wasserförderung über lange Wegstrecken erforderlich. Großflächige Überschwemmungsszenarien hingegen erfordern möglichst hohe Pumpleistungen im Lenzbetrieb. Sowohl bei der hochkapazitativen Wasserförderung für die genannten Ereignisse, als auch bei der Möglichkeit für einen großvolumigen Lenzbetrieb wird die Leistungsfähigkeit örtlicher Feuerwehreinheiten schnell überschritten. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Kreise und kreisfreien Städte bei den genannten Aufgaben (gem. § 5 Abs. 1 BHKG) mit der Bereitstellung der Wasserförder-Züge NRW (WF-Z NRW) gemäß diesem Konzept.?

Erstellungsdatum: 08.11.2023
Koordinierung von Spontanhelfern aus der Bevölkerung bei Großschadenslagen und Katastrophen
Autor: Manuel Schneider

Facharbeit 2020

Inhalt:
Es existieren mehrere vom BMBF geförderte Forschungsprojekte zur Koordinierung von Spontanhelfern. Bündelung der Forschungsergebnisse mit Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Bewertung der Forschungsergebnisse und Ausblick in die Zukunft.

Erstellungsdatum: 20.12.2019
Krisenmanagement durch Krisenstäbe in Nordrhein-Westfalen
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage K2-200

Inhalt:
Diese Lernunterlage beschreibt die Entwicklung des behördlichen Krisenmanagements und gibt aktuelle Empfehlungen zur Arbeitsweise von Krisenstäben.

Erstellungsdatum: 01.2019
Künstliche Intelligenz im Feuerwehrwesen
Autor: Marius Brüser

Facharbeit 2020

Inhalt:
Beschreibung möglicher zukünftiger Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz - KI oder des maschinellen Lernens im Aufgabenbereich von Feuerwehr und Katastrophenschutz. Wo könnten sich gravierende Vorteile befinden, was sind mögliche Risiken? Grundsätzliche Funktionsweise dem Autoren bereits bekannter praktischer Anwendungsfälle der KI oder des maschinellen Lernens im Bereich Feuerwehr/Katastrophenschutz.

Erstellungsdatum: 19.12.2019
Lage- und Kompetenzzentrum Katastrophenschutz
Autor: Jonas Schwering
Facharbeit 2022

Inhalt:
Nach den Hochwasserereignissen des Jahres 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wird bundesweit diskutiert, ob die Einrichtung von Lage- und Kompetenzzentren für den Katastrophenschutz wichtige taktische Vorteile bei der Bewältigung von Katastrophen bringt.
Wie müsste der Aufbau eines solchen Zentrums in einem Flächenland gestaltet sein, damit man davon ausgehen kann, dass sich die postulierten taktischen Vorteile ergeben?
Welche Strukturen und personelle Ausstattung ist dazu notwendig und aus welchem Personalpool speist sich dieses Personal?


Erstellungsdatum: 20.12.2021
Landeskonzept der überörtlichen Hilfe NRW "Sanitätsdienst und Betreuungsdienst"
Autor: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW


Erstellungsdatum: 01.07.2013
Meldeerlass
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B2-365

Inhalt:
Als Einsatzleiter haben Zugführer besondere Meldeverpflichtungen. Diese Lernunterlage gibt Hintergrundinformationen zum Meldeerlass.

Erstellungsdatum: 07.2018
Melde- und Berichtswesen: Meldungen und Berichte an die Aufsichtsbehörde
Autor: Christian Meyer

Facharbeit 2020

Inhalt:
Im Land Nordrhein-Westfalen ist mit dem sogenannten „Meldeerlass“ (SMBL.NRW. 2133) ein standardisiertes Melde- und Berichtswesen an die Aufsichtsbehörden im Brand- und Katastrophenschutz und mit dem Erlass zu den sogenannten „WE-Meldungen“ (SMBL.NRW. 2054) ein standardisiertes Melde- und Berichtswesen an die Aufsichtsbehörden im Bereich der Polizei etabliert.
Vergleichende Gegenüberstellung dieser beiden Regelungen. Was spricht für einen voneinander unabhängiges Melde- und Berichtswesen im Bereich der polizeilichen und im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehrbehörden und was spricht dagegen? Konkreter Vorschlag für ein einheitliches Melde- und Berichtswesen und Begründung.

Erstellungsdatum: 20.12.2019
Modellierung von Starkregenereignissen zur Einsatzvorplanung der Feuerwehr:
Analyse einer vergangenen Sturzflut zur Identifizierung von potenziell zukünftig wiederkehrenden Einsatzschwerpunkten in Dortmund

Autor: Tim Ellerkmann

Masterarbeit

Inhalt:
Naturgefahren stellen eine zunehmende Bedrohung für die weltweite Bevölkerung dar (Glade/Nadim 2013). Vorkommen und Auswirkungen solcher durch Wetterphänomene ausgelösten Schadensereignisse rücken durch vermehrte Berichterstattung der Medien in den Fokus der Gesellschaft (Zahnt et al. 2017). Akteure im Bevölkerungsschutz müssen sich auf Extremwetterlagen vorbereiten. Insbesondere großflächige Überschwemmungen führen vermehrt
zu Einsätzen der Feuerwehr und verursachen weltweit Schäden von mehreren Milliarden Euro jährlich (Kutschker/Glade 2016a). Vor diesem Hintergrund sollen folgend die Problemstellung dieser Arbeit und die die zu untersuchenden Arbeitshypothesen vorgestellt werden.

Erstellungsdatum: 26.09.2018
Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter
Autor: Maja Apelt, Olivier Berthod & Constanze Breuer

Sie werden auf eine externe Homepage weitergeleitet!

Inhalt:
Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination aller für einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das Diskussionspapier „Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“ fasst die bereits etablierten Methoden zur Notfallvorsorge zusammen und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung.

Weitere Informationen unter: www.leopoldina.org

Erstellungsdatum: 2. Aufl., 31.11.2022
Personalbedarf in operativ-taktischen Stäben
Autor: Fabian Schicker

Facharbeit 2020

Inhalt:
Analyse der Anzahl benötigter Führungskräfte in einer stabsmäßigen Einsatzleitung und Spezifizierung dieser für die Sachgebiete S1 bis S6 gemäß
FwDV 100. Darauf aufbauend ein Entwurf eines Schichtmodelles für die kontinuierliche Besetzung eines Stabes bei Einsätzen über längere Zeiträume (>24 Stunden) und hierbei die Berücksichtigung des Konzeptes der mobilen Führungsunterstützung (MoFüst). Aspekte der Arbeitsphysiologie sind zu berücksichtigen.

Erstellungsdatum: 22.12.2019
Personenauskunfsstellen
Autor: Jan-Mathis Schmitt

Facharbeit 2022

Inhalt:
Im Zusammenhang mit großen Unfällen und Katastrophen ergibt sich immer wieder die Notwendigkeit, den Verbleib von Betroffenen aufzuklären und zu kommunizieren. Dazu werden in den Ländern der Bundesrepublik in der Regel Personenauskunftsstellen betrieben. Beschreiben und bewerten Sie die wesentlichen derzeitig eingesetzten Systeme zur Personenauskunft. Welche Rechtsgrundlagen liegen den Systemen zugrunde und wie sollte ein modernes System auf der Basis derzeitiger technischer Möglichkeiten aussehen?


Erstellungsdatum: 22.12.2021
Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung
Autor: Marko Lammerskitten

Facharbeit 2022

Inhalt:
Vor einigen Jahren hat das BBK eine Empfehlung für die Bevölkerung zur Vorsorge bei Katastrophen herausgegeben. Ziel dabei war es, dass sich die Bevölkerung eine Zeitlang autark versorgen kann. Dabei wurde auch eine Bevorratung von Kerzen und Streichhölzern empfohlen. Unmittelbar nach der Veröffentlichung der Broschüre gab es hitzige Diskussionen, die jedoch schnell abgeklungen sind.
Wie steht es derzeit um die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung? In NRW ist es Aufgabe der Gemeinden, die Bevölkerung über die Möglichkeiten der Selbsthilfe aufzuklären. Wird dies umgesetzt? Welche Möglichkeiten hat das Land, die Gemeinden zu unterstützen?


Erstellungsdatum: 10.12.2021
Selbstschutz in Betrieben und Behörden
Autor: Rainer Höckels

Facharbeit 2019

Inhalt:
Der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten leiteten das Ende des Selbstschutzes in den Betrieben und Behörden ein. Da sich die weltpolitische Lage geändert hat, laufen wiederum Überlegungen und Bestrebungen, den Selbstschutz in den Betrieben und Behörden zu reaktivieren.
Wie sollte ein moderner und zukunftsorientierter Selbstschutz in den Behörden heute aussehen?

Erstellungsdatum: 12.2018
Simulation von Social Media bei Stabsrahmenübungen
Autor: Johannes Wernicke

Facharbeit 2020

Inhalt:
Bei der Bewältigung von Großeinsatzlagen und Katastrophen sind die sozialen Medien von großer Bedeutung für die Informationsgewinnung und eine effektive Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit.
Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit bei Stabsrahmenübungen eine realistische Simulation der Kommunikationsprozesse erfolgen kann?
Welche Arten der Softwareunterstützung sind derzeit vorhanden?

Erstellungsdatum: 19.12.2019
Stäbe für außergewöhnliche Ereignisse ("Kommunaler Krisenstab")
Matthias Mausbach

Facharbeit 2024-1

Inhalt: Erstellen Sie eine Übersicht der Ausbildungsformate für Stäbe außergewöhnlicher Ereignisse in den Bundesländern. Entwickeln Sie eine Qualifizierungsmaßnahme für Stäbe außergewöhnlicher Ereignisse kreisangehöriger Städte und Gemeinden auf Landesebene.

Erstellungsdatum: 23.12.2023
Taktische Arbeitstafel
Autor: IdF NRW

DIN A1 - leer

Inhalt:
Für die Führungsstufe B + C

Erstellungsdatum: 02.2024
Taktisches Arbeitsblatt
Autor: IdF NRW

leer

Inhalt:
Für die Führungsstufe A + B

Erstellungsdatum: 02.2024
Übergang zur Führungsstufe D
Autor: Tim Kipshagen

Facharbeit 2021

Inhalt:
Bei plötzlich auftretenden großen Einsatzlagen muss ein Übergang von der Führung vor Ort mit Unterstützung der Leitstelle zu einer stabsmäßigen Führung in der Stufe D erfolgen. In vielen Fällen tritt zudem der Effekt auf, dass die für den Führungsstab nachalarmierten Kräfte erst nach und nach eintreffen. Entwickeln Sie unter Berücksichtigung der aktuellen Gegebenheiten ein Organisationskonzept für diesen Übergang.

Erstellungsdatum: 11.12.2020
Übungskonzeption für eine Landeslage NRW
Autor: Dr. Thomas Kutschker

Facharbeit 2020

Inhalt:
Entwurf einer Übungslage für die Aus- und Fortbildung der Krisenstäbe der Bezirksregierungen und des Innenministeriums, die geeignet ist, alle genannten Gremien in einer eintägigen Stabsrahmenübung zu trainieren. Das Szenario soll insbesondere auch die Einbeziehung der Einsatzunterstützung, die aus Ressourcen des IdF vorgehalten wird, berücksichtigen. Beschreibung einer Ausgangslage und den Einsatzverlauf in Form eines Drehbuchs.

Erstellungsdatum:06.12.2019
Vergleich von Stabsmodellen
Autor: Christian Weber

Facharbeit 2022

Inhalt:
Nach FwDV 100 ist vorgesehen, dass bei großen Einsatzlagen ein administrativ-organisatorischer und ein operativ-taktischer Stab parallel und grundsätzlich gleichberechtigt tätig werden. In einigen Bundesländern wird jedoch die operativ-taktische Einsatzleitung dem administrativ-organisatorischen Verwaltungsstab unterstellt, während andere beide Stäbe zu einem Gesamtstab zusammenführen. Vergleichen Sie diese drei möglichen Stabsmodelle hinsichtlich ihrer Vorzüge und Schwächen.

Erstellungsdatum: 12.12.2021
Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter
Autor: Constanze Breuer, Alke Dohrmann, Susann Harder, Christiane Hoene, Almut Siegel, Danny Weber

Eine Umfrage unter den Notfallverbünden Deutschlands

Sie werden auf eine externe Homepage weitergeleitet!

Inhalt:
Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter in solchen Fällen effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen, Kirchen und weitere Kultureinrichtungen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen hier Expertise, Erfahrungswerte und Ausrüstung aus, etablieren Kontakte zur Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk, treffen Vorbereitungen für Schadensfälle und unterstützen sich gegenseitig, sollten diese eintreten. Die Notfallverbünde sind freiwillige Zusammenschlüsse und bilden sich meist auf Eigeninitiative. Ein systematischer Ansatz sowie ein flächendeckendes Netz fehlen. Das Leopoldina-Diskussionspapier „Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter“ wertet eine Umfrage unter den Notfallverbünden Deutschlands aus und bietet erstmals eine Bestandsaufnahme zum Thema.

Weitere Informationen unter: www.leopoldina.org

Erstellungsdatum: 31.07.2023
Versorgung von Einheiten
Autor: IdF NRW

LU K2-140

Inhalt: Diese Lernunterlage soll Mitglieder des Sachgebiets Versorgung in Führungsgruppen und -stäben mit dem notwendigen Fachwissen und entsprechenden Arbeitsmethoden ausstatten. Die Kernaufgaben (bspw. Verpflegung von Einheiten, Betriebsstoffversorgung, Instandhaltung, Eigenschutz) ergeben sich hierbei aus der FwDV 100.
Der Erfolg und die Schnelligkeit der Maßnahmen hängt in besonderem Maße von der Vorplanung ab, da häufig ein großer zeitlicher Vorlauf unvermeidbar ist und insbesondere private Akteure oft nicht ad hoc erreichbar sind. Diese Lernunterlage kann deshalb auch als Ausgangsbasis für entsprechende Vorplanungen genutzt werden.

Erstellungsdatum: 02.2024
Vom Zugführer zum Verbandsführer
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3-210

Inhalt:
Die Lernunterlage wiederholt und beleuchtet die Themen Grundlagen der Führungslehre, Kartenkunde sowie Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz und soll den Teilnehmern zur Vorbereitung auf den Lehrgang F/B V-I dienen.
Die LU stellt zu den obigen Themengebieten eine Reihe von Aufgaben.
Informationsmaterialien hierzu können von der Lernplattform „Feuerwehr Lernkompass NRW“ abgerufen werden.
Lösungshinweise und Ergänzungen sind am Ende der Unterlage zu finden.

Erstellungsdatum: 03.2021
Vulkanismus – Ein Thema für den Katastrophenschutz in Deutschland?
Autor: Klaus Susebach

Facharbeit 2021

Inhalt: Vor 13.000 Jahren brach mit dem Laacher-See-Vulkan in der Eifel das letzte Mal ein Vulkan auf dem Gebiet der Bundesrepublik aus. Zuletzt hatte der Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island im Jahre 2010 gravierende Auswirkungen auf der gesamten nördlichen Hemisphäre.
Inwieweit sehen Sie Deutschland von den Gefahren durch Vulkanismus betroffen? Stellen Sie Ihre Ansichten der Situation in anderen europäischen Ländern (z. B. Island, Italien, Griechenland) vergleichend gegenüber. Welche Konsequenzen für den Katastrophenschutz in Deutschland ziehen Sie daraus?

Erstellungsdatum: 16.12.2020
Warnung der Bevölkerung
Autor: Andreas Dovern

Facharbeit 2022

Inhalt:
Unmittelbar im Anschluss an die Flutkatstrophe Mitte Juli 2021 hat Schleswig-Holstein einen 10-Punkte-Plan vorgestellt, um die Bevölkerung besser zu schützen. Einer der dort aufgeführten Punkte beinhaltet die Verbesserung der Warnung und Information der Bevölkerung.
Welche Möglichkeiten der Warnung und Information der Bevölkerung gibt es und für welche Zwecke und Bevölkerungsgruppen eignen sie sich jeweils? Berücksichtigen Sie hierbei auch die jeweiligen Zuständigkeiten der Wetterdienste und anderer Behörden. Erstellen Sie ein umfassendes Gesamtkonzept der Warnung der Bevölkerung.

Erstellungsdatum: 17.12.2021
Wasserrettungszug Nordrhein-Westfalen (WR-Z NRW) - Konzept zur landesweiten, einheitlichen überörtlichen Hilfe
Autor: Innenministerium NRW, Institut der Feuerwehr NRW

Inhalt:
Die Analyse zurückliegender Extremwetterlagen, wie z. B. regional begrenzter Starkregen, länger anhaltender Dauerregen etc., belegt, dass Naturkatastrophen – und dabei insbesondere Hochwasserlagen und anhaltende Überschwemmungen – als großflächige, national bedeutsame Gefahren- und Schadenslagen bis hin zu Großeinsatzlagen zunehmend wahrscheinlich werden.
Darüber hinaus nehmen solche Ereignisse in ihrem Umfang, ihrer Häufigkeit und ihrer Intensität seit einigen Jahren stetig zu.
Naturereignisse dieser Art, die in der Vergangenheit in Mitteleuropa aufgetreten sind, zeigen deutlich einen Anstieg der Gefährdungslage der Anrainer sowohl an den größeren Flüssen wie Rhein, Main, Oder, Elbe und Donau, als auch an den kleineren Flüssen wie Ems und Weser. Neben diesen „natürlichen“ Ursachen sind in zunehmendem Maße auch die Risiken durch technisches Versagen, aber auch durch terroristische Angriffe, z. B. auf Stauanlagen, auf Talsperren, auf Schiffe in Binnengewässern und Schifffahrtsstraßen oder im unmittelbaren Hafenbereich, zu berücksichtigen.
Bei dem im Folgenden beschriebenen »Wasserrettungszug Nordrhein-Westfalen« (WR-Z NRW) handelt es sich um eine taktische Einheit im Katastrophenschutz, die bei den oben skizzierten Lagen zur Gefahrenabwehr und Schadensbekämpfung eingesetzt werden kann.

Erstellungsdatum: 09.2019
Zentrale Beschaffungen für den Landeskatastrophenschutz
Autor: Thomas Helmer

Facharbeit 2019

Inhalt:
Zahlreiche Bundesländer beschaffen im Rahmen der Aufgabenstellung durch die Landeskatastrophenschutzgesetze Fahrzeuge, die den Feuerwehren und Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt werden.

Wie wird die Beschaffung in den jeweiligen Bundesländern durchgeführt?
Konzeptentwicklung für eine Dienststelle, die für ein Bundesland die Beschaffung und Verteilung koordinieren und durchführen kann.
Prüfung der Möglichkeit, an dieser Dienststelle eine Zentralwerkstatt anzugliedern.

Erstellungsdatum: 06.12.2018
Zusammenfassung der Katastrophenschutzkonzepte NRW
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3 - 410

Inhalt:
Zur Vereinheitlichung der überörtlichen Hilfe bei Großschadenslagen hat das Ministerium für Inneres und Kommunales verschiedene Einheiten in den Kreisen, kreisfreien Städten und Regierungsbezirken etabliert. Aufbau und Ausstattung dieser Einheiten sind durch Landeskonzepte (per Erlass eingeführt) festgeschrieben.
Die vorliegende Lernunterlage beinhaltet eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Konzepte.

Erstellungsdatum: 01.02.2024
Brände in Kultur- und Sakralbauten
Autor: Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften

Inhalt:
In der virtuellen Veranstaltungsreihe „Kulturgutschutz in Deutschland“ werden die Bedingungen und Umsetzung eines erfolgreichen Kulturgutschutzes in den Fokus gerückt. Der zweite Vortrag widmet sich dem Thema „Brände in Kultur- und Sakralbauten“ und zieht hierfür ein traurig-berühmtes Beispiel zu Rate. Am 15. April 2019 brach in der weltberühmten Kirche Notre-Dame de Paris ein Großbrand aus. Die Bilder gingen um die Welt. Teile der Kirche stürzten ein, bewegliche Kulturgüter konnten weitgehend gerettet werden. Wie später bekannt wurde, hatte sich die Pariser Feuerwehr im Vorfeld auf ein solches Szenario vorbereitet und konnte den Brand daher schnell unter Kontrolle bringen.

In Baden-Württemberg war dieses Ereignis Anlass, die eigenen Pläne für solche Szenarien zu überprüfen. Ergebnis sind zwei Handreichungen der Landesfeuerwehrschule zum organisatorischen Brandschutz und zur Einsatztaktik für die Feuerwehr, die von zwei Experten vorgestellt werden.


Länge: 1:55:36 hh:mm:ss

Erstellungsdatum: 2022
Der Umgang mit Kunst und Kulturgut im Brandfall
Autor: Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften

Inhalt:
In der virtuellen Veranstaltungsreihe „Kulturgutschutz in Deutschland“ werden Einblicke in die Bedingungen und die Umsetzung eines erfolgreichen Kulturgutschutzes gegeben. Die Auftaktveranstaltung „Der Umgang mit Kunst und Kulturgut im Brandfall – die Zusammenarbeit von Betreiber und Feuerwehr“ richtet den Fokus auf die Zusammenarbeit von Kulturgut-Betreibern und der zuständigen Feuerwehr. Ihr Miteinander ist unabdingbar für die Bewältigung von Notfällen, die Kulturgut betreffen. Dem Betreiber obliegt dabei die Vorbereitung, zum Beispiel die Erstellung eines Brandschutzkonzepts. Da bei einem Feuer ausschließlich die Feuerwehr das Gebäude betritt, muss diese wiederum genügend Informationen über das Bauwerk und die Kulturgüter erhalten, um gezielt vorgehen zu können.

Der Vortrag erklärt am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen der Bayerischen Schlösserverwaltung und der zuständigen Feuerwehr, welche konkreten Maßnahmen, Planungen und Abstimmungen nötig sind, um den Schutz von Kulturgut zu garantieren. Dazu zählen unter anderem die Erstellung von Laufkarten, die Auswahl des Löschmittels sowie Abläufe und technische Möglichkeiten beim Einsatz der Feuerwehr.


Länge: 1:21:02 hh:mm:ss

Erstellungsdatum: 2022
Die professionelle Erstversorgung von Kulturgut: Das Modell des Kölner Abrollcontainers
Autor: Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften

Inhalt:
Wird Kulturgut durch Schadensereignisse wie z.B. Naturkatastrophen, Havarien oder Brände beschädigt, ist eine schnelle Bergung und Erstversorgung erforderlich. Doch nicht jede Kultureinrichtung hat die erforderliche Ausrüstung, um eine professionelle Erstversorgung zu leisten. Der Notfallverbund der Kölner Archive und Bibliotheken und die Kölner Feuerwehr haben für solche Szenarien einen Abrollcontainer entwickelt. Dieser Container kann nahezu überall hin transportiert werden. Er bietet Arbeitsplätze für die schriftliche und fotografische Dokumentation, die Reinigung und generelle Verpackung des Kulturgutes. Zugleich ist er Lagerraum für fast alle benötigten Materialien und die Ausrüstung. Im Jahr 2020 fertiggestellt, wurde der Container im Sommer 2021 schon zweimal erfolgreich eingesetzt, um die vom verheerenden Hochwasser betroffenen Institutionen zu unterstützen.

Im Vortrag werden zunächst die Konzeption und technische Gestaltung des Containers, die bisherigen Einsätze und die geplante Entwicklung vorgestellt. Danach wird der Container in einer Live-Übertragung präsentiert, um seine innovativen Merkmale zu demonstrieren.


Länge: 58:24 mm:ss

Erstellungsdatum: 2022
Kartenkunde für den Vegetationsbrandeinsatz
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Inhalt:
Orientierung im Gelände mit Hilfe der Landkarte
UTMRef-Koordinaten
MGRS-Koordinaten
UTM-Koordinaten
Arbeiten mit Plananzeiger
Navigieren durch das Gelände

Größe: max. 22 MB

Erstellungsdatum: 06.2021
Professional First Aid for Cultural Heritage: A presentation of the Cologne model roll-off container
Autor: Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften

Inhalt:
If cultural heritage is damaged by events such as natural disasters, accidents, or fires, then rapid salvage and first aid are required. However, not every cultural institution has the necessary set-up to provide professional first aid. The Cologne Emergency Association of Archives and Libraries and the Cologne Fire Brigade have developed a roll-off container for such scenarios. The transportable container offers workstations for written and photographic documentation, cleaning and general packing of cultural objects. It is also a storage space for almost all the necessary materials and equipment. Completed in 2020, the container has already been successfully deployed twice in the summer of 2021 to support institutions affected by the devastating floods in Germany.

The lecture will cover the conception and technical design of the container, some of the salvage operations to date and plans for the future. This will be followed by a live-stream presentation from the container itself in which its innovative features can be demonstrated.


Länge: 55:30 mm:ss

Erstellungsdatum: 2022
Waldinfo NRW
Das Internetportal Waldinfo.NRW bietet öffentliche Informationen zu den Wäldern in Nordrhein-Westfalen, ihren vielfältigen Funktionen und ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung.

Dies beinhaltet digitale Karten zu verschiedenen Aspekten der Wälder, der Waldbewirtschaftung und der Nutzung der Wälder durch die Öffentlichkeit. Die Themenbereiche reichen von Waldbedeckung und Waldökologie über Waldbewirtschaftung und Waldnaturschutz bis zu Freizeitnutzung, Gefahrenabwehr und Forstverwaltung.

Durch die bereitgestellten Informationen soll der Waldbesitz bei der Anpassung der Waldbewirtschaftung im Klimawandel unterstützt werden. Dies beinhaltet auch die Wiederbewaldung der derzeitigen großen Schadflächen.

Die Informationen werden in moderner und benutzerfreundlicher Form angeboten, wie etwa die interaktive Beratungsfunktion zur Wiederbewaldung.

Das Portal verweist zudem auf ausgewählte Fachpublikationen der Landesforstverwaltung und weiterführende Internetseiten der Landesverwaltung.

Das Internetportal Waldinfo.NRW ist Teil des Waldinformationssystems NRW und der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW. Das digitale Angebot trägt auch zur Umsetzung des Open Data-Prozesses (Open.NRW) bei
Wald und Holz NRW

Der vorrangige Auftrag von Wald und Holz NRW ist die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen, die Bewirtschaftung des Staatswaldes sowie die Wahrnehmung forstlicher Dienstleistungen - zum Beispiel die Betreuung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung des Waldes.
Hinzu kommen die Forstaufsicht (Betretungsrecht, Waldumwandlung, Brandschutz usw.), die Durchführung forst- und holzwirtschaftlicher Programme - etwa zur Förderung der stofflichen und energetischen Holznutzung - sowie die Aufklärung der Öffentlichkeit über die vielfältige und vor allem elementare Bedeutung des Waldes für die Menschen.
zur Ka­te­go­rie Aus­bil­dung
zur Start­sei­te Di­gi­ta­le Bi­blio­thek