Automatische Detektion von Vegetationsbränden
Autor: Holger Klein-Dietz

Facharbeit 2020

Inhalt:
Stand der Technik und der Forschung. Vorschläge, wie die verfügbaren Technologien weiterentwickelt und in den Bundesländern angewendet werden können.

Erstellungsdatum: 20.12.2019
Der Einsatz von Forstmaschinen im Waldbrandfall
Autor: Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Eine Handreichung für die Praxis

Inhalt:
Maschinentypen; grundsätzliche Voraussetzungen; Vorbereitungen für die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr; im Einsatz

Erstellungsdatum: 03.2023
Einsatzmittel zur bodengebundenen Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
Autor: Henry Carsten König

Facharbeit 2022

Inhalt:
Erfassen und bewerten Sie Einsatzmittel (ausgenommen Fahrzeuge) zur bodengebundenen Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden in Bezug auf deren Einsatzbereich, die erforderlichen Personalressourcen sowie den Qualifikations- und Fortbildungsaufwand.

Erstellungsdatum: 22.12.2021
Kompetenzzentrum Vegetationsbrandbekämpfung
Autor: Oliver Wilkes

Facharbeit 2020

Inhalt:
Derzeitig findet das Thema Waldbrand- / Vegetationsbrandbekämpfung zunehmende Beachtung bei den Feuerwehren in der Bundesrepublik und auch im politischen Raum. Das Institut der Feuerwehr NRW (IdF NRW) unterhält verschiedene Kompetenzzentren und es gilt daher zu prüfen, ob am IdF NRW ein Kompetenzzentrum Vegetationsbrandbekämpfung eingerichtet werden sollte.

Entwickelung eines Konzeptes für ein solches Kompetenzzentrum, das sowohl die personelle und sächliche Ausstattung beschreibt als auch die organisatorische Einbindung in die Struktur des IdF und die Einbindung in die Gefahrenabwehr in NRW berücksichtigt. Dabei sind die Grundsätze der sparsamen Haushaltsführung zu beachten.

Erstellungsdatum: 08.08.2020
Konzeptionierung einer Übungsanlage für die witterungsunabhängige Darstellung von Flächen- und Vegetationsbränden für die Ausbildung von GF / ZF / VF an Feuerwehrschulen 
Autor: Thorben Graßhoff

Facharbeit 2020

Inhalt:
Beschreibung von Möglichkeiten zur Darstellung von Flächen- und Vegetationsbränden die sowohl realitätsnah als auch reproduzierbar sein sollten. Dabei sollen die Auswirkungen taktischer Maßnahmen auf den Brandverlauf darstellbar sein. Welche Ausbildungsmethoden wären für welche Führungsebene zielführend?

Erstellungsdatum: 19.12.2019
Präventive Maßnahmen der Vegetationsbrandbekämpfung in Bezug auf vorzuhaltende Waldwege und Löschwasserentnahmestellen
Autor: Manuel Weide

Facharbeit 2023

Inhalt:
Zur Bekämpfung von Waldbränden haben für die Feuerwehr befahrbare Waldwege sowie Löschwasserentnahmestellen eine sehr hohe Bedeutung. Benennen Sie die rechtlichen Vorgaben der einzelnen Bundesländer zur Vorhaltung von Waldwegen und Löschwasserentnahmestellen zur Waldbrandbekämpfung. Sofern vorhanden, sollen hierbei die jeweiligen Abhängigkeiten bspw. zur Größe des Waldgebietes und zur Waldbrandgefahrenklasse aufgeführt werden. Führen Sie hierzu vergleichend die diesbezüglichen Vorgaben anderer Länder in Europa auf. Entwickeln Sie eine Empfehlung für Vorgaben zur Vorhaltung von Waldwegen und Löschwasserentnahmestellen zur Waldbrandbekämpfung.

Erstellungsdatum: 23.12.2022
Präventives Brennen zur Vermeidung von Waldbränden
Autor: Dr. Michaela Hofmann

Facharbeit 2022

Inhalt:
Das präventive Brennen vor einer Vegetationsbrand-Saison setzt abgestorbene Pflanzenteile um, so dass in Trockenzeiten das Brandpotenzial geringer ist. Durch Trockenheit und Schädlingsbefall gibt es viel Totholz in deutschen Wäldern. Untersuchen Sie, ob und wie in Wäldern, wo der Baumbestand großflächig zerstört ist, das präventive Brennen geeignet ist, Totholz zu entfernen und somit das Gefahrenpotential für die Waldbrände zu verringern.

Erstellungsdatum: 17.12.2021
Taktische Ansätze Waldbrand
Autor: Hendrik Matthes

Facharbeit 2023

Inhalt:
Die taktischen Hintergründe aus der FwDV 3 zum Thema Brandbekämpfung sind vor allem für Brände in Zusammenhang mit Gebäuden entwickelt worden. Bei den immer ausgedehnter auftretenden Waldbränden sind allerdings andere taktische Ansätze an-zuwenden. Wie können taktische Vorgaben für einen Waldbrandeinsatz, ggf. in Aus-weitung oder sogar losgelöst von der FwDV 3, aussehen? Welche taktischen Ansätze, insbesondere aus den südeuropäischen Staaten, lassen sich übertragen? Entwickeln Sie anhand Ihrer Zusammenstellungen einen Vorschlag für einen „Löschzug Wald-brand“ und dessen taktisches Vorgehen.

Erstellungsdatum: 14.12.2022
Taschenkarte Waldbrand
Allgemein und Führunsgkräfte

Autor: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (IM NRW), Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW), Internationaler Katastrophenschutz Deutschland i.V.

Inhalt:
Einsatzgrundsätze und Führungskräfte

Erstellungsdatum: 02.2022
Unterstützung aus der Luft
Autor: IdF NRW

Flyer

Erstellungsdatum: 05.2022
Vegetationsbrände in munitionsbelasteten Bereichen
Autor: Dr. Stephan Vogt

Facharbeit 2020

Inhalt:
• Beschreibung und Bewertung der Situation sowie die sich daraus ergebenden Probleme für die Feuerwehren.
• Welchen Einfluss haben die örtlichen Gegebenheiten?<
• Darstellung, wie im Rahmen von Prävention und Einsatztaktik auf diese Probleme reagiert werden kann.

Erstellungsdatum: 17.12.2019
Vergleich von Taktiken in der Vegetationsbrandbekämpfung
Autor: Julian Seeger

Facharbeit 2024-1

Inhalt: Im europäischen Ausland werden verschiedene Taktiken in der Vegetationsbrandbekämpfung angewandt. Geben Sie einen Überblick der verschiedenen Herangehensweisen und bewerten Sie diese. Welche Tak-tiken lassen sich auch in Deutschland sinnvoll umsetzen?

Erstellungsdatum: 15.12.2023
Waldbrandvorbeugung und Waldbrandbekämpfung in Nordrhein-Westfalen
Autor: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (IM NRW), Feuerwehr Hattingen, Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW), Kreis Steinfurt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW), Wald und Holz NRW

Konzept Waldbrandprophylaxe + Checkliste zur Bestimmung des Risikos von und bei Waldbränden

Inhalt:
Im vorliegenden Konzept geht es - ausgehend von den rechtlichen Grundlagen – darum, die forstlichen Rahmenbedingungen sowie die forst- und feuerwehrtechnischen Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Waldbränden in einer Gesamtschau als Grundlage für eine verstärkte Zusammenarbeit der Forstverwaltung mit den Feuerwehren darzustellen. Das Konzept kann damit auch der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW und der Feuerwehren dienen. Die Kreise und kreisfreien Städten nehmen als untere Katastrophenschutzbehörden und als untere Naturschutzbehörden eine besondere Verantwortung beim Ausgleich der jeweiligen Interessen wahr.

Außerdem wird mit dem Waldbrandvorsorgekonzept die Grundlage für eine auf die Prävention von Waldbränden ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit gelegt und es dient der Beratung der Waldbesitzenden durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW und seine Regionalforstämter.

Erstellungsdatum: 07.2022
zur Ka­te­go­rie Aus­bil­dung
zur Start­sei­te Di­gi­ta­le Bi­blio­thek