Löscheinsatz

Der Lösch­ein­satz

Me­tho­de Team­buil­ding
Kom­mu­ni­ka­ti­on im Ein­satz ist wich­tig, doch ge­ra­de in den ers­ten Pha­sen fehlt da­für die Zeit und die Ru­he. Da ist es gut, wenn über ei­ne ver­ein­bar­te non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on Din­ge or­ga­ni­siert und ge­re­gelt wer­den kön­nen. Die Me­tho­de Team­buil­ding zeigt den Teil­neh­men­den wie oh­ne Wor­te Funk­tio­nen zu­ge­teilt und Teams (Trupps) ge­bil­det wer­den.

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Me­tho­de "Sitz, wie du dich fühlst"

Die Me­tho­de "Sitz, wie du dich fühlst" ist ei­ne Va­ri­an­te der Me­tho­de "Nimm Platz" mit dem Ziel der Selbst­re­fle­xi­on. In der Me­tho­de"Sitz, wie du dich fühlst" re­flek­tie­ren die Teil­neh­men­den ih­re ak­tu­el­le Kon­sti­tu­ti­on und kör­per­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit.

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Co­mic "Der Trupp­mann im Lösch­ein­satz"

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Me­tho­de "FwDV 1+3+100 Der Lösch­ein­satz"

Die Teil­neh­men­den er­ar­bei­ten sich die Auf­ga­ben­pa­ke­te der Trupps im Lösch­ein­satz und ent­wi­ckeln ei­ne Er­war­tungs­hal­tung in Be­zug auf den In­halt ei­nes Be­fehls und der Grund­sät­ze der Be­fehls­ga­be.

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Me­tho­de "In je­den Win­kel"

Die Me­tho­de "In je­den Win­kel" stellt die Her­aus­for­de­rung nach ei­ner aus­rei­chen­den Schlauch­re­ser­ve vor der Zu­gangs­tür ei­ner Brand­woh­nung.

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Me­tho­de "Was­ser­samm­lung"

Die Me­tho­de "Was­ser­samm­ler" ist ei­ne Schaum­an­griffs­si­mu­la­ti­on bei ei­nem Flüs­sig­keits­bran­des. Die Teil­neh­men­den trai­nie­ren er­fah­rungs­ba­siert das Prin­zip des druck­lo­sen Auf­brin­gens von Schaum auf die bren­nen­de Flüs­sig­keit.

Au­tor: FW Wup­per­tal
Co­mic "Tak­ti­sche Ven­ti­la­ti­on"

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Me­tho­de "Übun­gen zur prak­ti­schen Ve­ge­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung"

Die Me­tho­de ist ei­ne Ein­wei­sung- und Hand­ha­bungs­übung für die Hand­werk­zeu­ge zur Ve­ge­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung.

Au­tor: FW Rös­rath
Me­tho­de "Bom­ben­dro­hung"

In ei­­ner spie­­le­­ri­­schen Übung er­­le­­ben die Teil­­neh­­men­­den die Her­aus­­for­­de­­rung ei­­nes Trupps, un­­­ter Zeit­­druck ei­­nen Un­­­ter­flur­hy­dran­­ten zu fin­­den . Die Me­tho­de "Bom­ben­dro­hung" för­dert die Kom­mu­ni­ka­ti­on, die Fä­hig­keit, sich als Grup­pe zu or­ga­ni­sie­ren.

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Me­tho­de "Was­ser marsch" Un­ter­flur­hy­drant

Die Teil­neh­men­den er­ar­bei­ten sich sich in Klein­grup­pen nach dem Mo­dell der voll­stän­di­gen Hand­lung die In­be­trieb­nah­me des Un­ter­flur­hy­dranten und prä­sen­tie­ren ih­re Er­geb­nis­se prak­tisch.

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Co­mic "Was­ser marsch" Un­ter­flur­hy­drant

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Me­tho­de 4 A - Län­gen

Die Teil­neh­men­den er­ar­bei­ten sich prak­tisch die Auf­ga­ben­ver­tei­lung in der tak­ti­schen Ein­heit bei der Vor­nah­me ei­ner Sauglei­tung.

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Co­mic "Was­ser Marsch" Sauglei­tung

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Me­tho­de "Was­ser marsch" Über­flur­hy­drant

Die Teil­neh­men­den er­ar­bei­ten sich sich in Klein­grup­pen nach dem Mo­dell der voll­stän­di­gen Hand­lung die In­be­trieb­nah­me des Über­flur­hy­dranten und prä­sen­tie­ren ih­re Er­geb­nis­se prak­tisch.

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Co­mic "Was­ser marsch" Über­flur­hy­drant

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
Film "Si­che­re Was­ser­ent­nah­me"

Kurz­film zur Was­ser­ent­nah­me aus ei­nem Un­ter­flur­hy­dran­ten

Quel­le: Un­fall­kas­se Rhein­land-Pfalz
Me­tho­de "Was­ser­ex­kur­si­on"

Im Rah­men ei­ner Ex­kur­si­on im Ein­satz­ge­biet er­kun­den die Teil­neh­men­den die vor Ort vor­han­de­nen al­ter­na­ti­ven Mög­lich­kei­ten, Lösch­was­ser zu ent­neh­men oder in ein Ge­bäu­de ein­zu­spei­sen.

Au­tor: In­sti­tut der Feu­er­wehr NRW
zur Start­sei­te Stand­ort­aus­bil­dung