Arbeit mit Führungsgruppen nach Führungsstufe C
Autor: Marc Steidel
Facharbeit 2019

Inhalt:
Nach FWDV 100, Nr. 3.2.5 ist vorgesehen, dass in der Führungsstufe C mit einer Führungsgruppe geführt wird; die Vorschrift macht jedoch kaum Vorgaben zu Größe und Struktur dieser Führungseinheit.
Entwicklung von – möglicherweise auf Grundlage von existierenden lokalen Lösungen- Vorschlägen für die Struktur und Arbeitsweise einer solchen Führungsgruppe.

Erstellungsdatum: 12.2018
Bewertungsbogen Planübung
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Erstellungsdatum: 12.2020
Brandbekämpfung in Flüchlingsunterkünften
Autor: Christoph Tonn

Facharbeit 2019

Inhalt:
Wesentliche Unterschiede bei der Bekämpfung von Wohnungsbränden in mehrgeschossigen Flüchtligsunterkünften im Vergleich zu Standard-Wohnungsbränden.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Einsatzleiter bei solchen Bränden.

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Digitalisierung im Einsatzdienst - Drohnen, Exoskelette und Vernetzung
Autor: Jürgen Gottschalk

Facharbeit 2020

Inhalt:
Wie ist der Stand bei den deutschen Berufsfeuerwehren, wie bei den europäischen
Feuerwehren? Welche Entwicklungen sind sinnvoll, welche bereits einsetzbar? Wie muss sich eine Berufsfeuerwehr heute aufstellen, um die künftigen Entwicklungen umsetzen zu können? Darstellung dieser insbesondere bei einer Vernetzung von Atemschutzüberwachung, Einsatzführung und Einsatzsteuerung.

Erstellungsdatum: 20.12.2019
Disposition des nächstgelegenen Rettungsmittels
Autor: Paul Wehry

Facharbeit 2019

Alternativ zur Disposition nach Bereichsfolgen kann bei bekanntem Standort das nächstgelegene Rettungsmittel zum Einsatzort alarmiert werden. Neben dem Kriterium kürzester Entfernung können weitere Kriterien in einem Optimierungsalgorithmus berücksichtigt werden.
Entwicklung eines Algorithmus und Diskussion über verschiedene Fahrzeugdispositionsstrategien

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Einsatzabschnittsleiter Medizinische Rettung
Autor:Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3-402

Inhalt:
Diese Lernunterlage dient der Aus- und Fortbildung von Führungskräften des Abschnittes „Medizinische Rettung“. Die besonderen Anforderungen an diesen Aufgabenbereich werden hier detailliert erläutert. Hierzu zählen insbesondere das Führen eines solchen Abschnittes, die Einsatzplanung einschließlich der notwendigen Ressourcen, aber auch die Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Behörden.

Erstellungsdatum: 05:2024
Fehlermanagementsystem im Bereich der Feuerwehren
Autor: Harald Schulenberg

Facharbeit 2021

Inhalt:
Beschreiben Sie, inwieweit Fehlermanagementverfahren für eine Feuerwehr sinnvoll sind und wie umfangreich sie eingeführt sind bzw. gelebt werden. Führen Sie eine kritische Betrachtung hinsichtlich der Umsetzungsbereitschaft und der Effektivität von ggf. verschiedenen Ansätzen durch und leiten daraus Empfehlungen ab, wie Fehlermanagement aus der Perspektive der Einsatzkräfte in einer Feuerwehr ausgestaltet sein sollte.

Erstellungsdatum: 12.12.2020
Führungssystem für Zugführer
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lehrunterlage B2-300

Inhalt:
Grundlagen des Führungssystems und weiterer Aspekte der Führung nach FwDV 100 für Zugführer der Feuerwehr
Diese Lernunterlage dient als unterrichtsbegleitende Literatur im Rahmen der Zugführer-Basis-Ausbildung. Sie ist inhaltlich auf den Unterricht abgestimmt und versteht sich nicht als umfassendes Nachschlagewerk.
Die Unterlage setzt die Lernunterlage B1-301 Führungssystem für Gruppenführer als bekannt voraus.


Erstellungsdatum: 03.2019
Führungsvorgang
Autor: IdF NRW

Anhang zu B2-305 ; 3 Poster

Inhalt:
Poster zum Führungsvorgang für Planspiel, Planbesprechungen und Planübungen mit Zugführerbefehl
1. Poster: Lagefeststellung
2. Poster: Planung
3. Poster: Befehlsgebung

Erstellungsdatum: 01.01.2021
Gefahren der Einsatzstelle - Elektrizität
Autor: Florian Witt, Weststrom GmbH

Inhalt:
Präsentation zu dem Webinar am IdF NRW
1. Vorstellung und Einführung
2. Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen
Körper
3. Gefahren und Gefahrenabwehr
• Mit welchen Gefahren müssen Sie im Einsatz rechnen?
• Welche Gefahr geht von Einrichtungen der Netzbetreiber aus ?
• Wie kann man diese Gefahren vermeiden?
4. Gefahren von EEG-Erzeugungsanlagen (Wind, PV, Biogas)

Erstellungsdatum: 02.09.2020
Interne Kommunikation bei Feuerwehren
Autor: Klaus Feuerbach
Facharbeit 2022

Inhalt:
Änderungen bei Einsatzabläufen, wichtige Straßensperrungen, die Einführung neuer Geräte und Fahrzeuge oder auch angepasste interne Prozesse: Immer wieder müssen Informationen zügig und zielsicher allen Beschäftigten einer Feuerwehr mitgeteilt werden. Bedingt durch den Schichtdienst und die Verteilung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf verschiedene Wachen besteht die Gefahr von Informationsverlusten mit entsprechenden Konsequenzen.

Beschreiben Sie, welche unterschiedlichen Kommunikationswege es gibt und bewerten Sie diese. Entwickeln Sie ein Konzept, wie Informationen zuverlässig an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelangen. Legen Sie dafür eine Feuerwehr mittlerer Größe (250-1000 Einsatzkräfte) bestehend aus Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr zu Grunde.


Erstellungsdatum: 15.12.2021
Interne Kommunikation und Informationsflüsse bei Berufsfeuerwehren
Autor: Sophie Charlotte Schwarz

Facharbeit 2021

Inhalt:
Egal ob Änderungen der Einsatztaktik oder die aktuellen Corona-Bestimmungen - für einen reibungslosen Ablauf der Arbeit müssen Informationen schnell und zuverlässig alle Mitarbeiter in einem Amt erreichen. Erarbeiten Sie Möglichkeiten der Kommunikation sowie des Informationsflusses für größere Berufsfeuerwehren.

Erstellungsdatum: 14.12.2020
Lagevorträge
Autor: Benjamin Bergmann
Facharbeit 2019

Inhalt:
Die FwDV 100 führt Lagevorträge als „Führungsmittel“ im Führungsvorgang auf, ohne näher auf eine konkrete Ausgestaltung einzugehen. Stellen Sie die Anforderungen an gute Lagevorträge dar und entwickeln Sie einen Vorschlag für eine geeignete Formalisierung.

Erstellungsdatum: 16.12.2022
Nachforderung von Einheiten
Autor: Sebastian Breitenbach
Facharbeit 2023

Inhalt:
Bei umfangreichen Einsatzlagen oder an ausgedehnten Einsatzstellen zeigt die Erfahrung, dass die Nachforderung von Einsatzkräften auf dem üblichen Melde- und Befehlsweg zu lange dauert. Entwickeln Sie ein Verfahren zur gezielten, auch zeitkritischen Anforderung von Einheiten der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.Bei umfangreichen Einsatzlagen oder an ausgedehnten Einsatzstellen zeigt die Erfahrung,Befehlsweg zu lange dauert. Entwickeln Sie ein Verfahren zur gezielten, auch zeitkritischenAnforderung von Einheiten der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.

Erstellungsdatum: 19.12.2022
Rufbereitschaftsdienst für Führungsdienste der Feuerwehren
Autor: Susanne Rein

Facharbeit 2022

Inhalt:
Für welche Führungsaufgaben einer Feuerwehr ist ein Rufbereitschaftsdienst geeignet und für welche nicht? Welche Eintreffzeiten können vorausgesetzt werden?
Welche Personalbemessung ist für einen Rufbereitschaftsdienst erforderlich?

Erstellungsdatum: 27.12.2021
Taktische Arbeitstafel
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Formular

Erstellungsdatum: 25.11.2021
Taktisches Arbeitsblatt
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Formular

Erstellungsdatum: 01.10.2015
Übergang zur Führungsstufe D
Autor: Tim Kipshagen

Facharbeit 2021

Inhalt:
Bei plötzlich auftretenden großen Einsatzlagen muss ein Übergang von der Führung vor Ort mit Unterstützung der Leitstelle zu einer stabsmäßigen Führung in der Stufe D erfolgen. In vielen Fällen tritt zudem der Effekt auf, dass die für den Führungsstab nachalarmierten Kräfte erst nach und nach eintreffen. Entwickeln Sie unter Berücksichtigung der aktuellen Gegebenheiten ein Organisationskonzept für diesen Übergang.

Erstellungsdatum: 11.12.2020
Vermittlung von Kenntnissen im Bereich ABC für Führungskräfte
Autor: Dr. Sven Solyntjes

Facharbeit 2019

Inhalt:
Welche taktisch-technischen Spezialkenntnisse und naturwissenschaftlichen Kenntnisse muss eine Führungskraft der Feuerwehr im Bereich der ABC-Gefahrenabwehr auf den Führungsebenen eines Gruppenführers, eines Zugführers oder eines Verbandführers für die Wahrnehmung seiner Tätigkeit im Einsatzdienst besitzen?

Erstellungsdatum:19.12.2019
Vom Gruppenführer zum Zugführerg
Autor:Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B2-301

Inhalt: In dieser Lernunterlage werden Themen aus dem Bereich der Gruppenführerausbildung, zur Vorbereitung auf den Lehrgang „ZF-Basis“, und zum Selbststudium behandelt.
Zu den verschiedenen Themengebieten werden eine Reihe von Aufgaben gestellt. Informationsmaterialien hierzu können u. a. von der Lernplattform „Feuerwehr Lernkompass NRW“ abgerufen werden.
Lösungshinweise und Ergänzungen sind am Ende der Unterlage zu finden.
Für weiterführende Lehrgänge und Seminare finden Sie im Lernkompass noch weiterführende Dokumente.

Erstellungsdatum: 09.2022
Vorbeugender Brandschutz für Einsatzleiter
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B2-330

Inhalt:
Diese Lernunterlage behandelt das taktische Vorgehen als Einsatzleiter bei Bränden in baulichen Anlagen.

Erstellungsdatum: 03.2021
Vorhandene Informationen und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung
Autor: Jürgen-Heinrich Mayer

Facharbeit 2023

Inhalt:
Durch Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung stehen den Einsatzkräften im-mer mehr Informationen zur Verfügung. Stellen Sie dar, welchen Einfluss diese Ent-wicklung auf die Entscheidungsfindung, insbesondere bei zeitkritischen Einsätzen hat.
Erstellen Sie eine szenarienbasierte Übersicht, welche Informationen der Einsatzleite-rin / dem Einsatzleiter sofort oder abrufbar zur Verfügung stehen sollte.
Zeigen Sie Möglichkeiten auf, wie Informationen auf den unterschiedlichen Ebenen gefiltert und aufbereitet werden können.

Erstellungsdatum: 10.12.20230
zur Ka­te­go­rie Aus­bil­dung
zur Start­sei­te Di­gi­ta­le Bi­blio­thek