ABC-Schutz

ABC-Dekon-Stufe III-Dekon-Lkw
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Schautafel

Inhalt:
Aufbauschema DEKON-Stufe III mit dem Material Dekon-P Lkw
Varianten der Versorgung mit Trinkwasser Dekon-P Lkw

Erstellungsdatum: 2018
ABC-Dekon-Stufe II und III
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Schautafel

Inhalt:
Aufbauschema BC-DEKON-Stufe II
Aufbauschema A-DEKON-Stufe II
Aufbauschema BC-DEKON-Stufe II mit AB Dekon-V
Aufbauschema DEKON-Stufe III V-Dekon-Z 25 NRW
Aufbauschema DEKON-Stufe III V-Dekon-B 50 NRW
Aufbauschema DEKON-Stufe III mit dem Material Dekon-P Lkw
Varianten der Versorgung mit Trinkwasser Dekon-P Lkw

Erstellungsdatum: 2016
ABC-Messstrategie
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3-350

Inhalt:
Durch geeignete Nachweismethoden und Messmöglichkeiten sind die Feuerwehren grundsätzlich in der Lage, einen bestehenden Anfangsverdacht über einen A(B)C-Gefahrstoff und dessen Ausbreitung zu verifizieren und zu konkretisieren.
Durch die Informationen über den Gefahrstoff und das Wetter können Ausbreitungsprognosen er-stellt werden, die es dem EAL-Messen erlauben die Messtaktik und das Nachweisverfahren zu beurteilen und die Messeinheiten effizient einzusetzen. Die ermittelten Ergebnisse sind ein Teil der Entscheidungskriterien zur Auswahl geeigneter einsatztaktischer Gefahrenabwehrmaßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt.

Erstellungsdatum: 04.2024
ABC-Schutzkonzept NRW - Merkblatt
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Erstellungsdatum: 10.2023
ABC Schutzkonzept NRW
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

PowerPoint Präsentation

Erstellungsdatum: 01.2020
ABC-Schutzkonzept NRW
Autor: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW

Teil 1: "ABC-Zug NRW" / "ABC-Bereitschaft NRW" (ABC-Z NRW / ABC-8 NRW) - inkl. Einführungserlass

Inhalt:
Im vorliegenden Teil 1 des »ABC-Schutz-Konzeptes NRW« werden - in Kon­kretisierung der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 500 »Einheiten im ABC­Einsatz« - zum einen (Mindest-)Anforderungen und Schnittstellen im Rah­men der überörtlichen Hilfe an bereits bestehende Einheiten (ABC-Züge) auf kommunaler Ebene sowie zum anderen das Zusammenwirken von mehreren gleichen oder verschiedenen ABC-Schutz-Einheiten in einem taktischen Ver­band unter einheitlicher Führung (ABC-Bereitschaft) beschrieben.

Erstellungsdatum: 08.2013
ABC-Schutzkonzept NRW
Autor: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW

Teil 2: "Personal-Dekontaminationsplatz NRW" (O-Dekon NRW) inkl. Einführungserlass

Inhalt:
Das Grundelement des ABC-Schutz-Konzeptes NRW »Personal-Dekon­taminationsplatz NRW« ist ein Dekontaminationsplatz der Dekontaminations­stufe Ill nach FwDV 500. Die Dekontaminationsstufe Ill wird bevorzugt bei Ereignisse mit:

• einem erhohten Personaleinsatz,
• langer andauerndem Betrieb,
• Verwendung von Duschmoglichkeiten mit Warmwasser,
• Verwendung besonderer Dekontaminationsmittel und / oder
• einem beheizbaren Aufenthaltsbereich.< br>

Hierbei kann es schnell auf Grund des sehr hohen Gesamtpersonalbedarfs zu personellen Engpässen kommen, so dass überörtliche Unterstützung plane­risch vorzusehen ist. Hierzu dient das vorliegende ABC-Schutz-Konzept NRW "Personal-Dekontaminationsplatz NRW« (P-Dekon NRW). Auf Grundlage der im Lande Nordrhein-Westfalen in weiten Teilen flächendeckend vorhandenen Dekontaminationslastkraftwagen Personen (Dekon-LKW P) des Bundes und Abrollbehälter zur Verletzten-Dekontamination (AB-V-Dekon) des Landes wurde im Folgenden ein zweistufiges Alarmierungs- und Einsatzkonzept zur Personal-Dekontamination entwickelt.

Erstellungsdatum: 21.12.2011
ABC-Schutzkonzept NRW
Autor: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW

Teil 3: "Verletzten-Dekontaminationsplatz NRW" (V-Dekon NRW) inkl. Einführungserlass

Inhalt:
Um die Kontamination aller Personen auf ein Minimum zu reduzieren, ist es notwendig, das bereits bestehende Konzept der »Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 NRW« (BHP-B 50 NRW), das für eine große Anzahl verletzter Personen aufgestellt ist, durch ein überarbeitetes zweistufiges Konzept eines »Verletzten-Dekontaminationsplatzes NRW« (V-Dekon NRW) zu ergänzen.
Nach diesem Konzept werden die kontaminierten verletzten Personen aus dem Gefahrenbereich kommend über einen Verletzten-Dekontaminationsplatz unter Berücksichtigung lebenserhaltender Basismaßnahmen (Basic Life Support = BLS) direkt dem Behandlungsplatz bzw. dem Krankenhaus zur notfallmedizinischen Versorgung zugeführt. Der Verletzten-Dekontaminationsplatz kann auch einem Krankenhaus direkt vorgeschaltet eingerichtet werden, wenn im Krankenhaus keine ortsfeste (Dekontaminations-)Anlage vorhanden ist. < br>
Grundlagen für das vorliegende Konzept bilden sowohl regional in NRW bereits vorhandene Dekontaminationskonzepte als auch das „Rahmenkonzept zur Dekontamination verletzter Personen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Die Weiterentwicklung des ursprünglich einstufigen zum vorliegenden zweistufigen Konzept eines »Verletzten-Dekontaminations-Zuges 25 NRW« (VDekon-Z 25 NRW) sowie einer »Verletzten-Dekontaminations-Bereitschaft 50 NRW« (V-Dekon-B 50 NRW) ist Ergebnis des Evaluierungsworkshops am 28.03.2011 in Münster.

Erstellungsdatum: 21.12.2011
ABC-Schutzkonzept NRW
Autor: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW

Teil 4: "Geräte-Dekontaminationsplatz NRW" (G-Dekon NRW) inkl. Einfürhungserlass

Inhalt:
Das vorliegende ABC-Schutz-Konzept NRW »Geräte-Dekontaminationsplatz NRW« (G-Dekon NRW) ergänzt sowohl die bereits eingeführten Landeskatastrophenschutzkonzepte als auch regional im Lande Nordrhein-Westfalen zum Teil schon vorhandene Dekontaminationskonzepte. Es stellt unter Dekontamination kontaminierter Geräte und Fahrzeuge sicher. Kleinere Ausrüstungsgegenstände, wie z. B. Messgeräte oder Probenahmebehälter, können auch mit der hierfür vorgesehenen Beladung eines – im Lande Nordrhein-Westfalen weit verbreiteten – Gerätewagens Gefahrgut (GW-G)3 dekontaminiert
werden.

Die Dekontamination großflächig kontaminierter Verkehrs- und / oder sonstiger Flächen ist nicht Bestandteil dieses Konzeptes. Geräte-Dekontamination (G-Dekon) und Personal-Dekontamination (P-Dekon) sind in der Regel immer parallel durchzuführen. Dazu wird das vorliegende Konzept durch ein eigenständiges ABC-Schutz-Konzept NRW »Personal- Dekontaminationsplatz NRW« (P-Dekon NRW) ergänzt.

Erstellungsdatum: 21.12.2011
ABC-Schutzkonzept NRW
Autor: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW

Teil 5: "Messzug NRW" inkl. Einführungserlass

Inhalt:
Bei großflächigen ABC-Gefahrstofffreisetzungen, die mit umfangreichen Messungen verbunden sind, kann überörtliche Hilfe im Sinne § 25 FSHG in erheblichem Umfang erforderlich werden. Das vorliegende ABC-Schutzkonzept NRW "Messzug NEW" beschreibt die Leistungsanforderungen an die Gefahrenabwehr in den Kreisen bzw. in den kreisfreien Städten an Hand von Szenarien, um dort sowohl den Grundschutz bei derartigen Schadensereignissen sicherstellen zu können, als auch überörtliche Hilfe in benachbarten Kreisen bzw. kreisfreien Städten leisten zu können.

Das vorliegende Konzept ist zweistufig aufgebaut: Für Messeinsätze zur überörtlichen Hilfe wurde für die Ebene der Kreise bzw. kreisfreien Städte in der Stufe 1 („ÜMessen 1“) der »Messzug NRW« konzipiert. Die darüber hinausgehende überörtliche Hilfe in der Stufe 2 („ÜMessen 2“) ist aus den Ressourcen in jedem Regierungsbezirk durch die jeweilige Bezirksregierung planerisch sicherzustellen. Dieses Konzept beinhaltet nicht die überörtliche Hilfe durch einzelne Messfahrzeuge auf konkrete Anforderung.

Erstellungsdatum: 08.12.2011
ABC-Schutzkonzept NRW
Autor: Ministerium des Innern des Landes NRW

Teil 6: "Analytische Task Force NRW" (ATF NRW) inkl. Einführungserlass

Inhalt: Bei der Analytischen Task Force (ATF) handelt es sich um hoch spezialisierte mobile Einsatzkräfte mit herausragenden Fähigkeiten vor allem auf dem Gebiet der Analytik von ABC-Gefahrstoffen, die über die üblichen Möglichkeiten der kommunalen Gefahrenabwehr hinausgehen. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Möglichkeiten der kommunalen Gefahrenabwehr erschöpft sind. Dabei baut die ATF auf die bestehenden Strukturen der ABC-Gefahrenabwehr auf, ersetzt sie aber nicht.

Erstellungsdatum: 05.10.2023
Änderungen in der FwDV 500
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Übersicht

Erstellungsdatum: 01.04.2022
Anforderungen an ein universales Dekon-Fahrzeug zur Dekontamination von Einsatzkräften im Brand-, TH- und ABC-Einsatz
Autor: Michael Schwabe

Facharbeit 2021

Inhalt:
Für die Dekontamination von Einsatzkräften bei ABC-Schadenslagen steht bundesweit eine breite Palette an Fahrzeugen aus Bundes-, Landes- oder Kommunalbeschaffungen zur Verfügung, die allesamt speziell für diesen Anwendungsbereich konzipiert wurden, aber aufgrund der geringen Einsatzhäufigkeit nur selten zum Einsatz kommen. Wesentlich häufiger sind Dekontaminationsmaßnahmen an Einsatzstellen allerdings bei Brand- und TH-Einsätzen im Rahmen der Expositionsvermeidung (Einsatzstellenhygiene) erforderlich, wobei in diesen Fällen eine Dekontamination nach FwDV 500 in der Regel weder praxisnah noch notwendig ist. Beschreiben Sie die Anforderungen an ein universales Dekon-Fahrzeug zur Dekontamination von Einsatzkräften, das nicht nur bei ABC-Einsätzen, sondern insbesondere auch im Rahmen der regulären Einsatzstellenhygiene bei Brand- und TH-Einsätzen eingesetzt werden kann und erarbeiten Sie hierfür ein entsprechendes Fahrzeuggrobkonzept.

Erstellungsdatum: 16.12.2020
Aufbauanleitung AB V-Dekon
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lehrunterlage B3-390

Inhalt:
Diese Lernunterlage ist eine Hilfestellung für den Aufbau des Verletzten-Dekontaminationsplatzes 25 NRW (V-Dekon-Z 25 NRW)
und des Verletzten-Dekontaminationsplatzes 50 NRW (V-Dekon-B 50 NRW) nach ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 3.
Sie bezieht sich im Wesentlichen auf die Geräte des AB V-Dekon und beschreibt ausführlich deren
Aufbau und Einsatz.
In den Anlagen sind zusätzliche Hinweise für den Aufbau der Geräte des Dekon-P Bund, die in dem
oben genannten Konzept eingebunden sind, aufgeführt.

Erstellungsdatum: 04.2021
Aufgaben in der Einsatzabschnittsleitung „Messen“
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Aufgabenübersicht

Erstellungdatum: 01.2016
EAL Messen Infozettel interaktiv
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Formular

Erstellungsdatum: 01.2020
EAL Messen Kommunikation
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Inhalt:
Kommunikationswege

Erstellungsdatum: 01.2016
EAL Messen Konto Messtrupp
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Formular

Erstellungsdatum: 01.2016
EAL Messen Legende
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Formular

Erstellungsdatum: 04.04.2024
EAL Messen Messgeräteauswahl
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Formular

Inhalt:
EAL Messen

Erstellungsdatum: 25.09.2023
EAL Messen Messtechnische Ausstattung interaktiv
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Formular

Erstellungsdatum: 01.2020
EAL Messen Präsentation Messstrategie
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Präsentation

Inhalt:
Ziel des EA Messen

Durch geeignete Nachweismethoden und Messmöglichkeiten sind die Feuerwehren grundsätzlich in der Lage, einen bestehenden Anfangsverdacht über einen
ABC-Gefahrstoff und dessen Ausbreitung zu verifizieren und zu konkretisieren.
Die ermittelten Ergebnisse sind ein Teil der Entscheidungskriterien zur Auswahl geeigneter einsatztaktischer Gefahrenabwehrmaßnahmen zum Schutz
von Mensch und Umwelt.

Erstellungsdatum: 02.2016
EAL Messen Stoffinformation A (ausfüllbar)
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Formular

Erstellungsdatum: 26.09.2023
EAL Messen Stoffinformation C (ausfüllbar)
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Formular

Erstellungsdatum: 26.09.2023
EAL Messen Wetterinformationen (ausfüllbar)
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Formular

Inhalt:
Witterung, Wetterdaten, Prognose

Erstellungsdatum: 25.09.2023
Einsatztaktik A-Gefahrstoffe
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Taktik, Grundlagen, Kennzeichnung
Lernunterlage B3-320

Inhalt:
Diese Lernunterlage umfasst die wichtigen Informationen zum taktischen Vorgehen in A-Einsatzlagen. Hierzu werden auch die für das Verständnis der Zusammenhänge unverzichtbaren physikalischen und biologischen Grundlagen erläutert und relevante Kennzeichnungen aufgeführt.

Erstellungsdatum: 08.2022
Einsatztaktik B-Gefahrstoffe
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3-330

Inhalt:
Einsätze mit biologischen Gefahrstoffen erfordern eine angepasste Einsatztaktik und deren teils aufwendige technische Umsetzung. Die vorliegende Lernunterlage beschreibt die Eigenschaften der wichtigsten biologischen Gefahrstoffe, insbesondere ihre Gefahren und geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Dabei orientiert sich sie sich an den Teil II Abschnitt B-Einsatz der FwDV 500.

Erstellungsdatum: 04.2024
Einsatztaktik C-Gefahrstoffe
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3-340

Inhalt:
Einsätze mit Gefahrstoffen erfordern eine individuelle, auf die jeweilige Substanz angepasste Einsatztaktik und deren teils sehr aufwendige technische Umsetzung. Die vorliegende Lehrunterlage beschreibt die Eigenschaften von einsatzrelevanten chemischen Stoffen, insbesondere ihre Gefahren und geeignete Maßnahmen zu deren Abwehr.
Die Einordnung der Stoffgruppen orientiert sich an den in Teil II Abschnitt ‚C-Einsatz’ der FwDV 500 aufgeführten Maßnahmengruppen.
Dieses Basiswissen soll die Beurteilung der Lage und den Entschluss zu taktisch und technisch richtigen Maßnahmen erleichtern.

Erstellungsdatum: 08.2022
Erstmaßnahmen im ABC-Einsatz
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B2-340

Inhalt:
Diese Lernunterlage behandelt das taktische Vorgehen eines Löschzuges bei ABC-Einsätzen, ohne die erweiterte ABC-Ausbildung und der dafür benötigten Sonderausrüstung.

Erstellungsdatum: 11.2022
FwDV 500: Einheiten im ABC-Einsatz
Autor: Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Feuerwehrdienstvorschrift 500

Stand: 01.2022
FwDV 500: Einheiten im ABC-Einsatz - Anlage 2
Autor: Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Feuerwehrdienstvorschrift 500
Anlage 2: 4-A-Regel

Stand: 01.2022
FwDV 500: Einheiten im ABC-Einsatz - Anlage 3
Autor: Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Feuerwehrdienstvorschrift 500
Anlage 3: Dekon Matrix

Stand: 01.2022
FwDV 500: Einheiten im ABC-Einsatz - Anlage 
Autor: Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Feuerwehrdienstvorschrift 500
Anlage 5: Erfassungsblatt A-Einsatz

Stand: 01.2022
FwDV 500: Einheiten im ABC-Einsatz - Anlage 6
Autor: Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Feuerwehrdienstvorschrift 500
Anlage 6: Personenbegleitkarte Dekonnachweis

Stand: 01.2022
FwDV 500: Einheiten im ABC-Einsatz - Anlage 7
Autor: Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Feuerwehrdienstvorschrift 500
Anlage 7: Musterunterweisung

Stand: 01.2022
Gefahrstoffinformationssystem IGS-fire
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3-360

Inhalt:
Diese Lernunterlage soll einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Stoffinformationssystems IGS-fire vermitteln.

Erstellungsdatum: 10.2023
Kennzeichnung von ABC-Gefahrstoffen
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3-313

Inhalt:
Diese Unterlage ist eine Zusammenfassung der Kennzeichnungsmöglichkeiten für radioaktive, bio-logische und chemische Gefahrstoffe. Dabei existieren für die Verwendung, die Lagerung und den Transportweg unterschiedliche Verordnungen, die hier berücksichtigt werden.

Erstellungsdatum: 08.2022
Kennzeichnung ABC - Merkblatt
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Inhalt:
Kennzeichnung ABC-Gefahrstoffe
Kennzeichnung stationärer Anlagen
Kennzeichnung im Umgangsrecht
Kennzeichnung im Transportrecht

Erstellungsdatum: 10.2022
Mess-und Nachweisgeräte im ABC-Einsatz
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Lernunterlage B3-351

Inhalt:
Diese Lernunterlage enthält eine Übersicht über häufig verwendete Strahlenschutz- und Chemikalienmess- und warngeräte. Um die Arbeitsweise und Grenzen der Geräte zu verstehen, sind die Messprinzipien erläutert.
Die in dieser Lernunterlage vorgestellten Mess- und Nachweisgeräte der unterschiedlichen Anbieter sollen einen möglichen Querschnitt der verfügbaren Technik darstellen. Eine Empfehlung des Instituts der Feuerwehr NRW ist damit nicht verbunden.

Erstellungsdatum: 11.2022
Ölspurbeseitigung aus der Sicht eines Straßenbaulastträgers
Autor: Straßen.NRW

Präsentation zum Seminar 'Ölschaden' am IdF NRW

Erstellungsdatum: 02.11.2023
Ölspurbeseitigung - Ein Beitrag zur Gefahrenabwehr (Das-Merkblatt-DWA-M-715)
Autor: IdF NRW

Präsentation zum Seminar 'Ölschaden' am IdF NRW

Erstellungsdatum: 02.11.2023
Sammelmappe 'S Ölschaden'
Autor: IdF NRW

Erstellungsdatum: 28.02.2023
Dekon vs. TrinkwV
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Früher u.d. Titel: SV GW DekonP-Trinkw
Präsentation

Inhalt:
Diese Präsentation liefert Antworten auf die Frage, in welchen Fällen die Feuerwehr zur Dekontamination von Personen Trinkwasser einsetzen muss.

Erstellungsdatum: 10.2024

Lizenz: CC BC-NC-ND
Vermittlung von Kenntnissen im Bereich ABC für Führungskräfte
Autor: Dr. Sven Solyntjes

Facharbeit 2019

Inhalt:
Welche taktisch-technischen Spezialkenntnisse und naturwissenschaftlichen Kenntnisse muss eine Führungskraft der Feuerwehr im Bereich der ABC-Gefahrenabwehr auf den Führungsebenen eines Gruppenführers, eines Zugführers oder eines Verbandführers für die Wahrnehmung seiner Tätigkeit im Einsatzdienst besitzen?

Erstellungsdatum:19.12.2019
zur Ka­te­go­rie Aus­bil­dung
zur Start­sei­te Di­gi­ta­le Bi­blio­thek