• Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Brotkrumen-Navigation

Baumansicht ein
Die Themen Copyright, Plagiate und Abmahnungen bzgl. Urheberrecht haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Aus diesem Anlass wurde die Arbeitshilfe zum

Nutzen und Einbinden externer Quellen

für die Feuerwehr verfasst, da der korrekte Umgang für alle Materialien, Präsentationen, Artikel, Lernunterlagen etc. die gleichen Anforderungen erfüllen sollte.

Die Arbeitshilfe setzt sich derzeit aus folgenden Materialien zusammen:

- Quellenarten und der grundlegende Umgang mit Quellen
- Zitieren nach APA (American Psychological Association)
- Verwendung von Graphiken, Tabellen, Fotos, Zeichnungen, Diagramme
- Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
- Literaturverzeichnis (zum ausdrucken)

Alle Teile der Arbeitshilfe stehen auch als Gesamtwerk in einem Dokument zur Verfügung.

Upate 09.2022
Wir stellen ab sofort Vordrucke zur Verfügung, mit denen Lizenzrechte mit dem IdF NRW oder anderen Partner vertraglich geregelt oder Einverständniserklärungen zur Aufnahme in Bild und Ton von Personen eingeholt werden können.
[1] American Psychological Association (2019). Publication Manual of the American Psychological Association. Washington, DC: American Psychological Association

[2] Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und Zivile Verteidigung (1999): Feuerwehr-Dienstvorschrift 100: Führung und Leitung im Einsatz - Führungssystem. FwDV 100.

[3] Bayrische Staatskanzlei (2004): Feuerwehrdienstvorschrift 100 – FwDV 100 “Führung und Leitung im Einsatz – Führungssystem" – Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 10. August 2004. Az.: I D 2-2212.121-1, 10. Feb. 2018 [Zugriff am: 12. Februar 2018]. Verfügbar unter: http://gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV96946

[4] Burth,A. et al. (2020): Leitfaden zum wissenschaftliches Arbeiten, Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften

[5] Krüger, J. (2018): Entscheidungsfindung in Führungsstäben der Gefahrenabwehr, Technology Art Sciences TH Köln, verfügbar unter:
https://www.kritis.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsInformationsangebote/Hochschschulschriften/
Krueger.pdf;jsessionid=7E9112AE0D4DC4AD9CF7C68C08AAED2E.1_cid320?__blob=publicationFile
, zuletzt abgerufen: 25.05.2021

[6] Laux, H. et al. (2014): Entscheidungstheorie. 9., vollst. überarb. Aufl. Berlin: Springer Gabler

[7] Nöllke, M. (2015): Entscheidungen treffen. Schnell, sicher, richtig. Haufe Verlag, 6. Auflage

[8] Mertens, P. et al. (1990): Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 2. Vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg GmbH

[9] Muth, T. et al. (2016): Leistungsfähigkeit von Rettungsgeräten der F Feuerwehr bei der Rettung von Personen aus Obergeschossen baulicher Anlagen, in STÄNDIGE KONFERENZ DER INNENMINISTER UND -SENATOREN DER LÄNDER, ARBEITSKREIS V, AUSSCHUSS FÜR FEUERWEHR-ANGELEGENHEITEN, KATASTROPHENSCHUTZ UND ZIVILE VERTEIDIGUNG in Forschungsbericht 179, verfügbar unter: https://www.ffb.kit.edu/download/IMK_Ber._Nr._179_Leistungsfaehigkeit%20von%20Rettungsgeraeten.pdf. Letzter Zugriff: 28.05.2021

[10] Sandberg, B. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, de Gruyter

[11] Theuerkauf, J. (2012): Schreiben im Ingenieurstudium, Schöningh, UTB

[12] Thielmann, G. (2016): Sind Entscheidungen (intuitive Entscheidungen) in der Stabsarbeit möglich?; in Hofinger, G., Heimann, R. (Hrsg.): Handbuch Stabsarbeit, Springer Verlag, 117-121

[13] Thorns, J. (2012): Löscheinsatz nach FwDV 3, in: Redaktion BrandSchutz/Deutsche Feuerwehr Zeitung (Hrsg.): Das Feuerwehr-Lehrbuch.Grundlagen-Technik,-Einsatz, Kohlhammer Verlag, S. 374-409

[14] Vetter, M., Schoeps, F., Schelb, D. (2020): Einsatz von Wärmebildkameras zur Ermittlung der Oberflächentemperatur von Wohnungstüren bei Bränden, in STÄNDIGE KONFERENZ DER INNENMINISTER UND -SENATOREN DER LÄNDER, ARBEITSKREIS V, AUSSCHUSS FÜR FEUERWEHR-ANGELEGENHEITEN, KATASTROPHENSCHUTZ UND ZIVILE VERTEIDIGUNG in Forschungsbericht Nr. 207, 5- 49, abrufbar unter https://www.ffb.kit.edu/download/IMK%20Ber.%20207%20VetterSchoepsSchelb%20EinsatzWBKs.pdf. Letzter Zugriff: 26.05.2021
Link zu dieser Seite: https://lernkompass.idf.nrw/goto.php?target=cat_11434&client_id=Feuer

Mitfahrbörse

Sie möchten eine Fahrgemeinschaft bilden?
Hier gelangen Sie zur Mitfahrbörse:

Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.
Für die Funktionen, Inhalte und Angebote des Pendlerportals ist das Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen nicht verantwortlich.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den Betreiber des Angebotes.

Zur Mitfahrbörse

Kontakt

Institut der Feuerwehr NRW
Wolbecker Straße 237
48155 Münster
+49 251 3112-0
poststelle@idf.nrw.de

Feedback

Wir sind auf Ihr Feedback angewiesen! Haben Sie technische Probleme mit der Webseite oder möchten Sie einen Vorschlag zur Verbesserung der Lernplattform geben?
Nutzen Sie hierfür unser Feedback-Formular: