Digitalfunk, Fernmeldewesen, Leitstelle
Dokumente (bitte klicken)
Alarmierung von Einsatzkräften der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
Autor: Mario Mischok
Facharbeit 2021
Inhalt:
Die Alarmierung von Einsatzkräften erfolgt derzeitig überwiegend im Rahmen einer sogenannten stillen Alarmierung mittels digitaler Funkmeldeempfänger. Moderne Technik ermöglicht dabei auch Rückmeldefunktionen. Beschreiben und bewerten Sie die aktuellen technischen Möglichkeiten. Differenzieren Sie dabei nach hauptberuflichen und ehrenamtlichen Kräften.
Erstellungsdatum: 28.12.2020
Autor: Mario Mischok
Facharbeit 2021
Inhalt:
Die Alarmierung von Einsatzkräften erfolgt derzeitig überwiegend im Rahmen einer sogenannten stillen Alarmierung mittels digitaler Funkmeldeempfänger. Moderne Technik ermöglicht dabei auch Rückmeldefunktionen. Beschreiben und bewerten Sie die aktuellen technischen Möglichkeiten. Differenzieren Sie dabei nach hauptberuflichen und ehrenamtlichen Kräften.
Erstellungsdatum: 28.12.2020
Breitbandanwendungen für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr
Autor: Alexander Wellisch
Facharbeit 2020
Inhalt:
Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS) hat den Auftrag, die Möglichkeiten der mobilen Breitbandversorgung für die BOS sowohl im eigenen BOS Breitbandnetz als auch in Kombination mit öffentlichen Mobilfunknetzen in einem Piloten nachzuweisen. Diskussion über die Notwendigkeit und Einsatzmöglichkeit von Breitbandanwendungen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Welche Anwendungen sind momentan und in Zukunft denkbar? Besondere Beleuchtung der Thematik Daten- und Ausfallsicherheit.
Erstellungsdatum: 16.12.2019
Autor: Alexander Wellisch
Facharbeit 2020
Inhalt:
Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS) hat den Auftrag, die Möglichkeiten der mobilen Breitbandversorgung für die BOS sowohl im eigenen BOS Breitbandnetz als auch in Kombination mit öffentlichen Mobilfunknetzen in einem Piloten nachzuweisen. Diskussion über die Notwendigkeit und Einsatzmöglichkeit von Breitbandanwendungen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Welche Anwendungen sind momentan und in Zukunft denkbar? Besondere Beleuchtung der Thematik Daten- und Ausfallsicherheit.
Erstellungsdatum: 16.12.2019
Die Bedeutung von Objektfunkanlagen zur Sicherstellung bauordnungsrechtlicher Schutzziele
Autor: Sascha Dietrich
Facharbeit 2022
Inhalt:
Durch die Umstellung der Funkkommunikation hin zum BOS-Digitalfunk kann es vorkommen, dass in Bestandsgebäuden eine Kommunikation mit BOS-Digitalfunkgeräten nicht mehr möglich ist. Stellen Sie mögliche rechtliche Aspekte zusammen, die für oder gegen eine Nachrüstungsverpflichtung von Objektfunkanlagen in Bestandsgebäuden sprechen. Gehen Sie auf mögliche einsatztaktische Vorgehensweisen der Feuerwehr in Bezug auf die Einsatzstellenkommunikation (Betriebsart DMO / TMO) ein und identifizieren Sie Bewertungskriterien, bei denen eine Nachrüstung aus Sicht der Feuerwehr zwingend notwendig ist.
Erstellungsdatum: 17.12.2021
Autor: Sascha Dietrich
Facharbeit 2022
Inhalt:
Durch die Umstellung der Funkkommunikation hin zum BOS-Digitalfunk kann es vorkommen, dass in Bestandsgebäuden eine Kommunikation mit BOS-Digitalfunkgeräten nicht mehr möglich ist. Stellen Sie mögliche rechtliche Aspekte zusammen, die für oder gegen eine Nachrüstungsverpflichtung von Objektfunkanlagen in Bestandsgebäuden sprechen. Gehen Sie auf mögliche einsatztaktische Vorgehensweisen der Feuerwehr in Bezug auf die Einsatzstellenkommunikation (Betriebsart DMO / TMO) ein und identifizieren Sie Bewertungskriterien, bei denen eine Nachrüstung aus Sicht der Feuerwehr zwingend notwendig ist.
Erstellungsdatum: 17.12.2021
Die gestufte Alarmierung mittels Voralarm
Autor: Marco Kauffunger
Facharbeit 2023
Inhalt:
Einige Leitstellen entsenden schon vor Festlegung des Einsatzstichwortes und folglich der Einsatzmittelkette einen „Voralarm“ an einzelne Einheiten, die für das Schadens-szenario vermutlich alarmiert werden. Untersuchen Sie exemplarisch, inwiefern sich hierbei relevante Zeitvorteile gegenüber einer normalen Alarmierung ergeben und ge-ben Sie konkrete Empfehlungen zu einer einheitlichen Umsetzung in Deutschland.
Erstellungsdatum: 04.08.2023
Autor: Marco Kauffunger
Facharbeit 2023
Inhalt:
Einige Leitstellen entsenden schon vor Festlegung des Einsatzstichwortes und folglich der Einsatzmittelkette einen „Voralarm“ an einzelne Einheiten, die für das Schadens-szenario vermutlich alarmiert werden. Untersuchen Sie exemplarisch, inwiefern sich hierbei relevante Zeitvorteile gegenüber einer normalen Alarmierung ergeben und ge-ben Sie konkrete Empfehlungen zu einer einheitlichen Umsetzung in Deutschland.
Erstellungsdatum: 04.08.2023
Digitalfunk für Verbandsführer
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
LU K3-201
Inhalt:
Die Lernunterlage beinhaltet eine Kurzeinführung in die für Verbandsführer erforderlichen Grundlagen des Digitalfunk BOS. Anhand eines Einsatzbeispiels wird das Vorgehen bei der Funkeinsatzplanung vorgestellt.
Erstellungsdatum: 03.11.2023
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
LU K3-201
Inhalt:
Die Lernunterlage beinhaltet eine Kurzeinführung in die für Verbandsführer erforderlichen Grundlagen des Digitalfunk BOS. Anhand eines Einsatzbeispiels wird das Vorgehen bei der Funkeinsatzplanung vorgestellt.
Erstellungsdatum: 03.11.2023
Disposition des nächstgelegenen Rettungsmittels
Autor: Paul Wehry
Facharbeit 2019
Inhalt:
Alternativ zur Disposition nach Bereichsfolgen kann bei bekanntem Standort das nächstgelegene Rettungsmittel zum Einsatzort alarmiert werden. Neben dem Kriterium kürzester Entfernung können weitere Kriterien in einem Optimierungsalgorithmus berücksichtigt werden.
Entwicklung eines Algorithmus und Diskussion über verschiedene Fahrzeugdispositionsstrategien
Erstellungsdatum: 21.12.2018
Autor: Paul Wehry
Facharbeit 2019
Inhalt:
Alternativ zur Disposition nach Bereichsfolgen kann bei bekanntem Standort das nächstgelegene Rettungsmittel zum Einsatzort alarmiert werden. Neben dem Kriterium kürzester Entfernung können weitere Kriterien in einem Optimierungsalgorithmus berücksichtigt werden.
Entwicklung eines Algorithmus und Diskussion über verschiedene Fahrzeugdispositionsstrategien
Erstellungsdatum: 21.12.2018
Feste EA Führungsstellen: Formular
Autor: IdF NRW
Inhalt:
Einsatzabschnitte für die Funkeinsatzplanung
Ausdruckbare Karten
Dieses Dokument enthält ausdruckbare Karten, mit denen in der Stabsarbeit die für Flächenlagen vorgeplanten Einsatzabschnittsführungsstellen dargestellt werden können. Dabei wurde besonderen Wert auf die Erfassung der Erreichbarkeit mit verschiedenen Kommunikationsmitteln sowie die Visualisierung der vorhandenen Infrastruktur gelegt. Die Ausstattung der vorgeplanten Einsatzabschnittsführungsstellen mit z.B. Netzersatzanlagen, Internetredundanz oder Anbindung an das Einsatzleitsystem können erheblichen Einfluss auf die Entscheidungen im Stab haben. Daher muss die infrastrukturelle Ausstattung der Einsatzabschnittsführungsstellen auch aus der Distanz auf den ersten Blick erkennbar sein. Die entsprechenden Checkboxen wurden daher als feststehende und gut lesbare Grafiken umgesetzt, wobei ein Dokument jedwede denkbare Ausstattungskonstellation enthält. Folglich sollte für jede vorgeplante Einsatzabschnittsführungsstelle ein eigenes Dokument angelegt werden, bei dem die Seite mit der passenden Ausstattungskonstellation herausgesucht, ausgefüllt und ausgedruckt wird. Es empfiehlt sich, die Karten für die vorgeplanten Einsatzabschnittsführungsstellen mit den ebenfalls auf dem Feuerwehr-Lernkompass verfügbaren Rufgruppenkarten des IdF NRW zu kombinieren. So könnte dargestellt werden, welchen vorgeplanten Einsatzabschnittsführungsstellen welche DMO- und TMO-Rufgruppen zur Einsatzbearbeitung zugewiesen wurden.
Erstellungsdatum: 10.11.2024
Autor: IdF NRW
Inhalt:
Einsatzabschnitte für die Funkeinsatzplanung
Ausdruckbare Karten
Dieses Dokument enthält ausdruckbare Karten, mit denen in der Stabsarbeit die für Flächenlagen vorgeplanten Einsatzabschnittsführungsstellen dargestellt werden können. Dabei wurde besonderen Wert auf die Erfassung der Erreichbarkeit mit verschiedenen Kommunikationsmitteln sowie die Visualisierung der vorhandenen Infrastruktur gelegt. Die Ausstattung der vorgeplanten Einsatzabschnittsführungsstellen mit z.B. Netzersatzanlagen, Internetredundanz oder Anbindung an das Einsatzleitsystem können erheblichen Einfluss auf die Entscheidungen im Stab haben. Daher muss die infrastrukturelle Ausstattung der Einsatzabschnittsführungsstellen auch aus der Distanz auf den ersten Blick erkennbar sein. Die entsprechenden Checkboxen wurden daher als feststehende und gut lesbare Grafiken umgesetzt, wobei ein Dokument jedwede denkbare Ausstattungskonstellation enthält. Folglich sollte für jede vorgeplante Einsatzabschnittsführungsstelle ein eigenes Dokument angelegt werden, bei dem die Seite mit der passenden Ausstattungskonstellation herausgesucht, ausgefüllt und ausgedruckt wird. Es empfiehlt sich, die Karten für die vorgeplanten Einsatzabschnittsführungsstellen mit den ebenfalls auf dem Feuerwehr-Lernkompass verfügbaren Rufgruppenkarten des IdF NRW zu kombinieren. So könnte dargestellt werden, welchen vorgeplanten Einsatzabschnittsführungsstellen welche DMO- und TMO-Rufgruppen zur Einsatzbearbeitung zugewiesen wurden.
Erstellungsdatum: 10.11.2024
Konzeption einer modernen Lehrleitstelle am Institut der Feuerwehr
Autor: Thorolf Taute
Facharbeit 2019
Inhalt:
Die Ausbildung von Mitarbeitern in Leitstellen erfordert eine besondere Lernumgebung. Bisher stand in der Ausbildung die Schulung von Leitstellen-Disponenten im Vordergrund. Mittlerweile ist es aufgrund der gewachsenen Aufgaben innerhalb einer Integrierten Leitstelle aber erforderlich, taktische Führungsentscheidungen zu treffen. Bisherige Schulungs- und Raumkonzepte basieren allerdings noch immer auf einer reinen Disponenten-Ausbildung.
Entwickelung eines zeitgemäßen Raumkonzeptes für eine moderne Lehrleitstelle für die Ausbildung von Leitstellen-Führungskräften (Teamleiter / Lagedienstführer) mit Berücksichtigung der Anforderungen hinsichtlich der theoretischen und praktischen Ausbildungsanteile.
Erstellungsdatum: 21.12.2018
Autor: Thorolf Taute
Facharbeit 2019
Inhalt:
Die Ausbildung von Mitarbeitern in Leitstellen erfordert eine besondere Lernumgebung. Bisher stand in der Ausbildung die Schulung von Leitstellen-Disponenten im Vordergrund. Mittlerweile ist es aufgrund der gewachsenen Aufgaben innerhalb einer Integrierten Leitstelle aber erforderlich, taktische Führungsentscheidungen zu treffen. Bisherige Schulungs- und Raumkonzepte basieren allerdings noch immer auf einer reinen Disponenten-Ausbildung.
Entwickelung eines zeitgemäßen Raumkonzeptes für eine moderne Lehrleitstelle für die Ausbildung von Leitstellen-Führungskräften (Teamleiter / Lagedienstführer) mit Berücksichtigung der Anforderungen hinsichtlich der theoretischen und praktischen Ausbildungsanteile.
Erstellungsdatum: 21.12.2018
Kurzwahlnummern für Digitalfunkgeräte der Polizei NRW
Autor: Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW), Polizei Nordrhein-Westfalen
Erstellungsdatum: 15.08.2022
Autor: Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW), Polizei Nordrhein-Westfalen
Erstellungsdatum: 15.08.2022
Merkblatt Bedienung Digitalfunkgeräte
Autor: IdF NRW
Inhalt:
Sepura SC-Serie,
Sepura STP-Serie,
Motorola MTP-/MXP-Serie
DMO Rufgruppen,
TMO-Rufgruppen,
Objektversorgung,
Kurzwahlen TMO-Rufgruppen
Erstellungsdatum: 23.10.2023
Autor: IdF NRW
Inhalt:
Sepura SC-Serie,
Sepura STP-Serie,
Motorola MTP-/MXP-Serie
DMO Rufgruppen,
TMO-Rufgruppen,
Objektversorgung,
Kurzwahlen TMO-Rufgruppen
Erstellungsdatum: 23.10.2023
Notrufabfrage – Standardisierte Notrufabfrage oder doch Aufgabe für Spezialisten?
Autor: Tobias Wissen
Facharbeit 2022
Inhalt:
Bei der Annahme von Notrufen finden sich in Deutschland sowohl strukturierte Abfragesysteme als auch das alleinige Setzen auf die Fachkompetenz des den Notruf Annehmenden. Vergleichen Sie die beiden Systeme und arbeiten Sie die Rahmenbedingungen und Grenzen der beiden Systeme heraus. Orientieren Sie sich dabei an den Leitstellen in Städten mit mehr als 500 000 Einwohnern.
Erstellungsdatum: 21.12.2021
Autor: Tobias Wissen
Facharbeit 2022
Inhalt:
Bei der Annahme von Notrufen finden sich in Deutschland sowohl strukturierte Abfragesysteme als auch das alleinige Setzen auf die Fachkompetenz des den Notruf Annehmenden. Vergleichen Sie die beiden Systeme und arbeiten Sie die Rahmenbedingungen und Grenzen der beiden Systeme heraus. Orientieren Sie sich dabei an den Leitstellen in Städten mit mehr als 500 000 Einwohnern.
Erstellungsdatum: 21.12.2021
Nutzungskonzept der Rufgruppen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in NRW
Version 3
Autor: Kompetenzzentrum Digitalfunk am Institut der Feuerwehr NRW
Inhalt:
Mit der Einführung des Digitalfunk BOS stehen den Einsatzkräften neue Funktionalitäten zur Verfügung. Durch eine zielgerechte Anwendung lässt sich der Einsatzverlauf positiv beeinflussen. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Unterschied zwischen Direktbetrieb (DMO) und Netzbetrieb (TMO). In Abhängigkeit von der Lage und daraus resultierender Führungsorganisation nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 „Führung und Leitung im Einsatz“ legt der Einsatzleiter fest, in welcher Betriebsart die Funkkommunikation taktisch sinnvoll durchgeführt wird.
Das vorliegende Nutzungskonzept regelt die landesweit einheitliche Verwendung von DMO- und TMO-Rufgruppen für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im Land Nordrhein-Westfalen. Hierbei handelt es sich um eine Anlage zum per Erlass eingeführten Nutzungshandbuch Digitalfunk BOS NRW.
Nach der Erstellung durch das Kompetenzzentrum Digitalfunk am Institut der Feuerwehr NRW ist dieses Nutzungskonzept mit der Arbeitsgruppe Digitalfunk und Informationstechnik der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (ARDINI) abgestimmt worden.
Erstellungsdatum: 09.10.2023
Version 3
Autor: Kompetenzzentrum Digitalfunk am Institut der Feuerwehr NRW
Inhalt:
Mit der Einführung des Digitalfunk BOS stehen den Einsatzkräften neue Funktionalitäten zur Verfügung. Durch eine zielgerechte Anwendung lässt sich der Einsatzverlauf positiv beeinflussen. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Unterschied zwischen Direktbetrieb (DMO) und Netzbetrieb (TMO). In Abhängigkeit von der Lage und daraus resultierender Führungsorganisation nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 „Führung und Leitung im Einsatz“ legt der Einsatzleiter fest, in welcher Betriebsart die Funkkommunikation taktisch sinnvoll durchgeführt wird.
Das vorliegende Nutzungskonzept regelt die landesweit einheitliche Verwendung von DMO- und TMO-Rufgruppen für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im Land Nordrhein-Westfalen. Hierbei handelt es sich um eine Anlage zum per Erlass eingeführten Nutzungshandbuch Digitalfunk BOS NRW.
Nach der Erstellung durch das Kompetenzzentrum Digitalfunk am Institut der Feuerwehr NRW ist dieses Nutzungskonzept mit der Arbeitsgruppe Digitalfunk und Informationstechnik der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (ARDINI) abgestimmt worden.
Erstellungsdatum: 09.10.2023
Qualitätskriterien und -kennzahlen von Feuerwehr- und Rettungsleitstellen
Autor: Simon Püschel
Inhalt: Welche messbaren Kriterien oder Kennzahlen beschreiben die Qualität von Leitstellen? Welche werden in den verschiedenen Leitstellen Deutschlands verwendet? Vergleichen Sie die Qualitätskriterien und -kennzahlen. Betrachten Sie diese vor allem in Hinblick auf das Vermögen, die Qualität einer Leitstelle abzubilden und objektiv zu messen.
Erstellungsdatum: 12.12.2023
Autor: Simon Püschel
Inhalt: Welche messbaren Kriterien oder Kennzahlen beschreiben die Qualität von Leitstellen? Welche werden in den verschiedenen Leitstellen Deutschlands verwendet? Vergleichen Sie die Qualitätskriterien und -kennzahlen. Betrachten Sie diese vor allem in Hinblick auf das Vermögen, die Qualität einer Leitstelle abzubilden und objektiv zu messen.
Erstellungsdatum: 12.12.2023
Reduzierung deutscher Kliniken
Autor: Artur Rotärmel
Facharbeit 2020
Inhalt:
Nach einer im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführten Untersuchung sollte die Anzahl der deutschen Kliniken von knapp 1.400 auf unter 600 reduziert werden.
Welche Auswirkungen hätte eine Halbierung der Kliniklandschaft auf die Einsatzdauer, die Anzahl der erforderlichen Rettungsmittel und die hiermit verbundene Disposition der Leitstellen?
Erstellungsdatum: 20.12.2019
Autor: Artur Rotärmel
Facharbeit 2020
Inhalt:
Nach einer im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführten Untersuchung sollte die Anzahl der deutschen Kliniken von knapp 1.400 auf unter 600 reduziert werden.
Welche Auswirkungen hätte eine Halbierung der Kliniklandschaft auf die Einsatzdauer, die Anzahl der erforderlichen Rettungsmittel und die hiermit verbundene Disposition der Leitstellen?
Erstellungsdatum: 20.12.2019
Taktische Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gebäude-/Objektversorgungsmöglichkeiten im Digitalfunk
Autor: Frank Messenzehl
Facharbeit 2020
Inhalt:
Die Anforderungen der einzelnen Bundesländer an die Objektversorgung im Digitalfunk sind sehr unterschiedlich. Einige Bundesländer haben, wie NRW, keine konkreten Vorgaben, andere fordern nach dem Motto „Ein Netz für Alle“ explizit eine netzangebundene Lösung im TMO, damit auch Polizei und Rettungsdienst im Gebäude funken können.
Gegenüberstellung der grundsätzlichen Möglichkeiten der Objektversorgung im Digitalfunk, sowohl der netzangebundenen als auch der nicht netzangebundenen, aus taktischer Sicht der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.
Hierzu die Darstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen und der Ausfallsicherheit, der Energieeffizienz und der Kostenbelastung für den Gebäudeeigentümer.
Sind landes- oder sogar bundesweite Vorgaben erforderlich?
Erstellungsdatum: 20.12.2019
Autor: Frank Messenzehl
Facharbeit 2020
Inhalt:
Die Anforderungen der einzelnen Bundesländer an die Objektversorgung im Digitalfunk sind sehr unterschiedlich. Einige Bundesländer haben, wie NRW, keine konkreten Vorgaben, andere fordern nach dem Motto „Ein Netz für Alle“ explizit eine netzangebundene Lösung im TMO, damit auch Polizei und Rettungsdienst im Gebäude funken können.
Gegenüberstellung der grundsätzlichen Möglichkeiten der Objektversorgung im Digitalfunk, sowohl der netzangebundenen als auch der nicht netzangebundenen, aus taktischer Sicht der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.
Hierzu die Darstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen und der Ausfallsicherheit, der Energieeffizienz und der Kostenbelastung für den Gebäudeeigentümer.
Sind landes- oder sogar bundesweite Vorgaben erforderlich?
Erstellungsdatum: 20.12.2019
Taschenkarte Funk
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Ausfüllbares Dokument
Inhalt:
TMO-Rufgruppen
Nutzungshinweise Digitalfunk
Funkeinsatzplanungen
Meldungen
Repeater
Gateway
DMO Rufgruppen
Objektversorgung
Erstellungsdatum: 10.09.2024
CC-Lizenz: BY-NC-SA
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Ausfüllbares Dokument
Inhalt:
TMO-Rufgruppen
Nutzungshinweise Digitalfunk
Funkeinsatzplanungen
Meldungen
Repeater
Gateway
DMO Rufgruppen
Objektversorgung
Erstellungsdatum: 10.09.2024
CC-Lizenz: BY-NC-SA
Videos (bitte klicken)
Bedienung von Digitalfunkgeräten
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Teil 1: Hersteller Sepura
Größe: 19 MB
Erstellungsdatum: 14.04.2021
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Teil 1: Hersteller Sepura
Größe: 19 MB
Erstellungsdatum: 14.04.2021
Bedienung von Digitalfunkgeräten
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Teil 2: Hersteller Motorola
Größe: 31 MB
Erstellungsdatum: 27.04.2021
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Teil 2: Hersteller Motorola
Größe: 31 MB
Erstellungsdatum: 27.04.2021
Betriebsarten im Digitalfunk BOS
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Größe: 13 MB
Erstellungsdatum: 05.03.2021
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Größe: 13 MB
Erstellungsdatum: 05.03.2021
https://player.vimeo.com/video/544873298
Grundlagen der Funkeinsatzplanung
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Inhalt:
Einsatzstellenfunk
Funk- und Führungsorganisation
Seminare zu Funkeinsatztaktik
Größe: 12 MB
Erstellungsdatum: 06.2021
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Inhalt:
Einsatzstellenfunk
Funk- und Führungsorganisation
Seminare zu Funkeinsatztaktik
Größe: 12 MB
Erstellungsdatum: 06.2021
https://player.vimeo.com/video/585780008
Kartenkunde für den Vegetationsbrandeinsatz
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Inhalt:
Orientierung im Gelände mit Hilfe der Landkarte
UTMRef-Koordinaten
MGRS-Koordinaten
UTM-Koordinaten
Arbeiten mit Plananzeiger
Navigieren durch das Gelände
Größe: max. 22 MB
Erstellungsdatum: 06.2021
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Inhalt:
Orientierung im Gelände mit Hilfe der Landkarte
UTMRef-Koordinaten
MGRS-Koordinaten
UTM-Koordinaten
Arbeiten mit Plananzeiger
Navigieren durch das Gelände
Größe: max. 22 MB
Erstellungsdatum: 06.2021
https://player.vimeo.com/video/585781665
Rufgruppenkonzept NRW im Digitalfunk BOS
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Teil 1: DMO-Rufgruppen
Kurzlerneinheit
Größe: 11 MB
Erstellungsdatum: 05.03.2021
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Teil 1: DMO-Rufgruppen
Kurzlerneinheit
Größe: 11 MB
Erstellungsdatum: 05.03.2021
Rufgruppenkonzept NRW im Digitalfunk BOS
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Teil 2: TMO-Rufgruppen
Kurzlerneinheit
Größe: 16 MB
Erstellungsdatum: 16.08.2021
Autor: Institut der Feuerwehr NRW
Teil 2: TMO-Rufgruppen
Kurzlerneinheit
Größe: 16 MB
Erstellungsdatum: 16.08.2021
zur Kategorie Ausrüstung ... |
zur Startseite Digitale Bibliothek |