• Anmelden

Brotkrumen-Navigation

Brotkrumen-Navigation

Baumansicht ein
Alarmierung von Einsatzkräften der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
Autor: Mario Mischok

Facharbeit 2021

Inhalt:
Die Alarmierung von Einsatzkräften erfolgt derzeitig überwiegend im Rahmen einer sogenannten stillen Alarmierung mittels digitaler Funkmeldeempfänger. Moderne Technik ermöglicht dabei auch Rückmeldefunktionen. Beschreiben und bewerten Sie die aktuellen technischen Möglichkeiten. Differenzieren Sie dabei nach hauptberuflichen und ehrenamtlichen Kräften.

Erstellungsdatum: 28.12.2020
Breitbandanwendungen für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr
Autor: Alexander Wellisch

Facharbeit 2020

Inhalt:
Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS) hat den Auftrag, die Möglichkeiten der mobilen Breitbandversorgung für die BOS sowohl im eigenen BOS Breitbandnetz als auch in Kombination mit öffentlichen Mobilfunknetzen in einem Piloten nachzuweisen. Diskussion über die Notwendigkeit und Einsatzmöglichkeit von Breitbandanwendungen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Welche Anwendungen sind momentan und in Zukunft denkbar? Besondere Beleuchtung der Thematik Daten- und Ausfallsicherheit.

Erstellungsdatum: 16.12.2019
Die Bedeutung von Objektfunkanlagen zur Sicherstellung bauordnungsrechtlicher Schutzziele
Autor: Sascha Dietrich
Facharbeit 2022

Inhalt:
Durch die Umstellung der Funkkommunikation hin zum BOS-Digitalfunk kann es vorkommen, dass in Bestandsgebäuden eine Kommunikation mit BOS-Digitalfunkgeräten nicht mehr möglich ist. Stellen Sie mögliche rechtliche Aspekte zusammen, die für oder gegen eine Nachrüstungsverpflichtung von Objektfunkanlagen in Bestandsgebäuden sprechen. Gehen Sie auf mögliche einsatztaktische Vorgehensweisen der Feuerwehr in Bezug auf die Einsatzstellenkommunikation (Betriebsart DMO / TMO) ein und identifizieren Sie Bewertungskriterien, bei denen eine Nachrüstung aus Sicht der Feuerwehr zwingend notwendig ist.

Erstellungsdatum: 17.12.2021
Digitalfunk für Verbandsführer
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

LU K3-201

Inhalt:
Die Lernunterlage beinhaltet eine Kurzeinführung in die für Verbandsführer erforderlichen Grundlagen des Digitalfunk BOS. Anhand eines Einsatzbeispiels wird das Vorgehen bei der Funkeinsatzplanung vorgestellt.

Erstellungsdatum: 07.2021
Disposition des nächstgelegenen Rettungsmittels
Autor: Paul Wehry

Facharbeit 2019

Inhalt:
Alternativ zur Disposition nach Bereichsfolgen kann bei bekanntem Standort das nächstgelegene Rettungsmittel zum Einsatzort alarmiert werden. Neben dem Kriterium kürzester Entfernung können weitere Kriterien in einem Optimierungsalgorithmus berücksichtigt werden.
Entwicklung eines Algorithmus und Diskussion über verschiedene Fahrzeugdispositionsstrategien

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Konzeption einer modernen Lehrleitstelle am Institut der Feuerwehr
Autor: Thorolf Taute

Facharbeit 2019

Inhalt:
Die Ausbildung von Mitarbeitern in Leitstellen erfordert eine besondere Lernumgebung. Bisher stand in der Ausbildung die Schulung von Leitstellen-Disponenten im Vordergrund. Mittlerweile ist es aufgrund der gewachsenen Aufgaben innerhalb einer Integrierten Leitstelle aber erforderlich, taktische Führungsentscheidungen zu treffen. Bisherige Schulungs- und Raumkonzepte basieren allerdings noch immer auf einer reinen Disponenten-Ausbildung.
Entwickelung eines zeitgemäßen Raumkonzeptes für eine moderne Lehrleitstelle für die Ausbildung von Leitstellen-Führungskräften (Teamleiter / Lagedienstführer) mit Berücksichtigung der Anforderungen hinsichtlich der theoretischen und praktischen Ausbildungsanteile.

Erstellungsdatum: 21.12.2018
Merkblatt Bedienung Digitalfunkgeräte

Autor: IdF NRW

Inhalt:
Sepura SC-Serie,
Sepura STP-Serie,
Motorola MTP-/MXP-Serie
DMO Rufgruppen,
TMO-Rufgruppen,
Objektversorgung,
Kurzwahlen TMO-Rufgruppen

Erstellungsdatum: 15.11.2022
Notrufabfrage – Standardisierte Notrufabfrage oder doch Aufgabe für Spezialisten?g
Autor: Tobias Wissen

Facharbeit 2022

Inhalt:
Bei der Annahme von Notrufen finden sich in Deutschland sowohl strukturierte Abfragesysteme als auch das alleinige Setzen auf die Fachkompetenz des den Notruf Annehmenden. Vergleichen Sie die beiden Systeme und arbeiten Sie die Rahmenbedingungen und Grenzen der beiden Systeme heraus. Orientieren Sie sich dabei an den Leitstellen in Städten mit mehr als 500 000 Einwohnern.

Erstellungsdatum: 21.12.2021
Nutzungskonzept der Rufgruppen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in NRW

Version 2.2

Autor: Kompetenzzentrum Digitalfunk am Institut der Feuerwehr NRW


Inhalt:
Mit der Einführung des Digitalfunk BOS stehen den Einsatzkräften neue Funktionalitäten zur Verfügung. Durch eine zielgerechte Anwendung lässt sich der Einsatzverlauf positiv beeinflussen. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Unterschied zwischen Direktbetrieb (DMO) und Netzbetrieb (TMO). In Abhängigkeit von der Lage und daraus resultierender Führungsorganisation nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 „Führung und Leitung im Einsatz“ legt der Einsatzleiter fest, in welcher Betriebsart die Funkkommunikation taktisch sinnvoll durchgeführt wird.

Das vorliegende Nutzungskonzept regelt die landesweit einheitliche Verwendung von DMO- und TMO-Rufgruppen für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im Land Nordrhein-Westfalen. Hierbei handelt es sich um eine Anlage zum per Erlass eingeführten Nutzungshandbuch Digitalfunk BOS NRW.

Nach der Erstellung durch das Kompetenzzentrum Digitalfunk am Institut der Feuerwehr NRW ist dieses Nutzungskonzept mit der Arbeitsgruppe Digitalfunk und Informationstechnik der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (ARDINI) abgestimmt worden.


Erstellungsdatum: 04.11.2022
Reduzierung deutscher Kliniken
Autor: Artur Rotärmel

Facharbeit 2020

Inhalt:
Nach einer im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführten Untersuchung sollte die Anzahl der deutschen Kliniken von knapp 1.400 auf unter 600 reduziert werden.
Welche Auswirkungen hätte eine Halbierung der Kliniklandschaft auf die Einsatzdauer, die Anzahl der erforderlichen Rettungsmittel und die hiermit verbundene Disposition der Leitstellen?

Erstellungsdatum:20.12.2019
Taktische Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gebäude-/Objektversorgungsmöglichkeiten im Digitalfunk
Autor: Frank Messenzehl

Facharbeit 2020

Inhalt:
Die Anforderungen der einzelnen Bundesländer an die Objektversorgung im Digitalfunk sind sehr unterschiedlich. Einige Bundesländer haben, wie NRW, keine konkreten Vorgaben, andere fordern nach dem Motto „Ein Netz für Alle“ explizit eine netzangebundene Lösung im TMO, damit auch Polizei und Rettungsdienst im Gebäude funken können.
Gegenüberstellung der grundsätzlichen Möglichkeiten der Objektversorgung im Digitalfunk, sowohl der netzangebundenen als auch der nicht netzangebundenen, aus taktischer Sicht der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.
Hierzu die Darstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen und der Ausfallsicherheit, der Energieeffizienz und der Kostenbelastung für den Gebäudeeigentümer.
Sind landes- oder sogar bundesweite Vorgaben erforderlich?

Erstellungsdatum: 20.12.2019
Taschenkarte Funk
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Inhalt:
TMO-Rufgruppen
Nutzungshinweise Digitalfunk
Funkeinsatzplanungen
Meldungen
Repeater
Gateway
DMO Rufgruppen
Objektversorgung

Erstellungsdatum: 06.07.2021
Bedienung von Digitalfunkgeräten
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Teil 1: Hersteller Sepura

Größe: 19 MB

Erstellungsdatum: 14.04.2021
Bedienung von Digitalfunkgeräten
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Teil 2: Hersteller Motorola

Größe: 31 MB

Erstellungsdatum: 27.04.2021
Betriebsarten im Digitalfunk BOS
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Größe: 13 MB

Erstellungsdatum: 05.03.2021
Grundlagen der Funkeinsatzplanung
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Inhalt:
Einsatzstellenfunk
Funk- und Führungsorganisation
Seminare zu Funkeinsatztaktik

Größe: 12 MB

Erstellungsdatum: 06.2021
Kartenkunde für den Vegetationsbrandeinsatz
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Inhalt:
Orientierung im Gelände mit Hilfe der Landkarte
UTMRef-Koordinaten
MGRS-Koordinaten
UTM-Koordinaten
Arbeiten mit Plananzeiger
Navigieren durch das Gelände

Größe: max. 22 MB

Erstellungsdatum: 06.2021
Rufgruppenkonzept NRW im Digitalfunk BOS
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Teil 1: DMO-Rufgruppen
Kurzlerneinheit

Größe: 11 MB

Erstellungsdatum: 05.03.2021
Rufgruppenkonzept NRW im Digitalfunk BOS
Autor: Institut der Feuerwehr NRW

Teil 2: TMO-Rufgruppen
Kurzlerneinheit

Größe: 16 MB

Erstellungsdatum: 16.08.2021
Link zu dieser Seite: https://lernkompass.idf.nrw/goto.php?target=cat_218&client_id=Feuer

Mitfahrbörse

Sie möchten eine Fahrgemeinschaft bilden?
Hier gelangen Sie zur Mitfahrbörse:

Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.
Für die Funktionen, Inhalte und Angebote des Pendlerportals ist das Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen nicht verantwortlich.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den Betreiber des Angebotes.

Zur Mitfahrbörse

Kontakt

Institut der Feuerwehr NRW
Wolbecker Straße 237
48155 Münster
+49 251 3112-0
poststelle@idf.nrw.de

Feedback

Wir sind auf Ihr Feedback angewiesen! Haben Sie technische Probleme mit der Webseite oder möchten Sie einen Vorschlag zur Verbesserung der Lernplattform geben?
Nutzen Sie hierfür unser Feedback-Formular: